world.wikisort.org - Niger

Search / Calendar

Tillabéri ist ein Departement in der gleichnamigen Region Tillabéri in Niger.

Departement Tillabéri

Departements in der Region Tillabéri bis 2011
Basisdaten
Staat Niger
Region Tillabéri
Sitz Tillabéri
Einwohner 227.352 (2012)
ISO 3166-2 NE-6
Politik
Präfektin Mariama Moussa Abdourahamane

Geographie


Ortseinfahrt von Tillabéri
Ortseinfahrt von Tillabéri

Das Departement liegt im Südwesten des Landes und grenzt an Mali. Es besteht aus der Stadtgemeinde Tillabéri und den Landgemeinden Anzourou, Bibiyergou, Dessa, Kourteye, Sakoïra und Sinder.[1] Der namensgebende Hauptort des Departements ist Tillabéri.[2]


Geschichte


Nach der Unabhängigkeit Nigers im Jahr 1960 wurde das Staatsgebiet in 32 Bezirke (circonscriptions) aufgeteilt. Einer davon war der Bezirk Tillabéri.[3] 1964 gliederte eine Verwaltungsreform Niger in sieben Departements, die Vorgänger der späteren Regionen, und 32 Arrondissements, die Vorgänger der späteren Departements. Im Zuge dessen wurde der Bezirk Tillabéri in das Arrondissement Tillabéri umgewandelt.[4] Moutari Moussa, später Präsident der Nationalversammlung, leitete von 1985 bis 1987 als Unterpräfekt das Arrondissement.[5]

Im Jahr 1998 wurden die bisherigen Arrondissements Nigers zu Departements erhoben, an deren Spitze jeweils ein vom Ministerrat ernannter Präfekt steht. Die Gliederung des Departements in Gemeinden besteht seit dem Jahr 2002.[6] Zuvor bestand es aus dem städtischen Zentrum Tillabéri und den Kantonen Tillabéri/Sakoïra, Anzourou, Ayorou, Dessa, Kourteye/Sansani Haoussa und Sinder.[7] 2011 wurde Ayérou als eigenes Departement aus dem Departement Tillabéri herausgelöst.[8]


Bevölkerung


Das Departement Tillabéri hat gemäß der Volkszählung 2012 227.352 Einwohner.[1] Bei der Volkszählung 2001, vor der Herauslösung von Ayérou, waren es 217.370 Einwohner, bei der Volkszählung 1988 157.317 Einwohner und bei der Volkszählung 1977 138.199 Einwohner.[9]


Verwaltung


An der Spitze des Departements steht ein Präfekt (französisch: préfet), der vom Ministerrat auf Vorschlag des Innenministers ernannt wird.

Präfekte des Departements Tillabéri (Auswahl)
Amtszeit Name
15. Apr. 2010[10] – 3. Jun. 2011 Akmadou Mamane
3. Jun. 2011[11] – 29. Jul. 2016 Sadou Oumarou (alias Saadou Oumarou)
29. Jul. 2016[12] – 8. Nov. 2021 Tanimoune Haoua Ousmane
seit 8. Nov. 2021[13] Mariama Moussa Abdourahamane

Literatur




Commons: Tillabéri (Departement) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 514–527, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  2. Tillabéri. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Projet d’Appui au Processus de la Décentralisation. Ministère de l’Intérieur, de la Sécurité Publique, de la Décentralisation et des Affaires Religieuses, archiviert vom Original am 2. Februar 2014; abgerufen am 28. Januar 2014 (französisch).
  3. Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 19.
  4. Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 275.
  5. Aliou Oumarou Modibo: Les anciens présidents de l’Assemblée nationale: Moutari Moussa. In: Le parlement nigérien. Nr. 4, September 2012, S. 5 (nigerdiaspora.info [PDF; abgerufen am 28. Januar 2014]). Les anciens présidents de l’Assemblée nationale: Moutari Moussa (Memento des Originals vom 18. August 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nigerdiaspora.info
  6. Historique de la décentralisation. (Nicht mehr online verfügbar.) ANIYA. Réseau des collectivités nigériennes et françaises, archiviert vom Original am 6. April 2012; abgerufen am 28. Januar 2014 (französisch).
  7. Répartition de la Population de la Région de TILLABERI par Sexe selon le Département, Canton ou Zone Restante et le Centre Urbain. (PDF) Institut National de la Statistique du Niger, 2001, abgerufen am 28. Januar 2014 (französisch).
  8. Une nouvelle loi sur le redécoupage administratif. In: L’Arbre à Palabres. Nr. 13, 11. August 2011, S. 2 (nigerdiaspora.net [PDF; abgerufen am 28. Januar 2014]).
  9. Annuaire statistique des cinquante ans d’indépendance du Niger. (PDF; 3,1 MB) Institut Nationale de la Statistique du Niger, 2010, S. 49, abgerufen am 27. Januar 2013 (französisch).
  10. Communiqué du conseil des ministres du jeudi 15 avril 2010. In: Niger Diaspora. 15. April 2010, abgerufen am 14. Oktober 2018 (französisch).
  11. Au Conseil des ministres : le gouvernement adopte plusieurs projets de lois et des mesures nominatives. In: PlaneteAfrique. 6. Juni 2011, abgerufen am 14. Oktober 2018 (französisch).
  12. Communiqué du Conseil des ministres du vendredi 29 juillet 2016. In: Tamtam Info. 1. August 2016, abgerufen am 14. Oktober 2018 (französisch).
  13. Communiqué du Conseil des Ministres du lundi 08 novembre 2021. Présidence de la République du Niger, 8. November 2021, abgerufen am 17. November 2021 (französisch).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии