world.wikisort.org - Niger

Search / Calendar

Sinder ist eine Landgemeinde im Departement Tillabéri in Niger.

Landgemeinde Sinder
Landgemeinde Sinder (Niger)
Landgemeinde Sinder (Niger)
Landgemeinde Sinder
Koordinaten 14° 15′ N,  19′ O
Basisdaten
Staat Niger

Region

Tillabéri
Departement Tillabéri
Einwohner 28.165 (2012)

Geographie


Sinder liegt auf beiden Ufern des Flusses Niger nordwestlich der Regionalhauptstadt Tillabéri. Die Nachbargemeinden sind Dessa im Norden, Bibiyergou im Nordosten, Sakoïra im Osten, Tillabéri im Südosten, Gothèye im Süden, Dargol und Kokorou im Südwesten sowie Méhana im Westen.[1] In klimatischer Hinsicht gehört die Gemeinde zur Sahelzone, in geologischer Hinsicht zum älteren Präkambrium.[2] Bei den Siedlungen in der Gemeinde handelt es sich um 27 Dörfer und 75 Weiler.[1] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Sawani.[3]

Sinder ist nicht mit der ehemaligen nigrischen Hauptstadt Zinder zu verwechseln, die insbesondere in älteren deutschsprachigen Publikationen – etwa in den Reiseschilderungen des deutschen Afrikaforschers Heinrich Barth – ebenfalls als Sinder bezeichnet wird.


Geschichte


Sinder in Stielers Hand-Atlas (1891)
Sinder in Stielers Hand-Atlas (1891)

Heinrich Barth, der 1854 vor der Siedlung lagerte, für die er die Schreibweise Ssínder verwendete, schätzte ihre Einwohnerzahl einschließlich einer vorgelagerten Inselsiedlung auf 16.000 bis 18.000 und beschrieb sie als regional bedeutenden Getreidemarkt.[4]

Bei der militärischen Besetzung der späteren Nigerkolonie durch Frankreich war Sinder neben Doulsou und Yatakala 1899 der erste Ort, an dem ein französischer Militärstützpunkt eingerichtet wurde. Sinder wurde Hauptort des Kreises Sinder (cercle de Sinder), der die Gebiete der heutigen Departements Téra und Tillabéri umfasste. Schon im Juli 1900 wurde Doulsou zum Hauptort des Kreises. Im Jahr 1905 wurde Sinder dem neuen Militärterritorium Niger angeschlossen.[5] Später schwand die überregionale Bedeutung des Orts.


Bevölkerung


Bei der Volkszählung 2012 hatte Sinder 28.165 Einwohner, die 3861 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 25.133 in 3530 Haushalten.[6]

Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 2034 Einwohner in 281 Haushalten,[1] bei der Volkszählung 2001 1027 in 144 Haushalten[6] und bei der Volkszählung 1988 3839 in 564 Haushalten.[7]

In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Kurtey und Songhai.[8]


Politik


Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 12 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 8 MNSD-Nassara, 3 PNDS-Tarayya und 1 RNDP-Aneima Banizoumbou.[9]

Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 20 Dörfern in der Gemeinde.[1]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Im Dorf Soudani steht eine 1956 in traditioneller Lehmbauweise errichtete Freitagsmoschee.[10]


Wirtschaft und Infrastruktur


Sinder befindet sich in einem landwirtschaftlich genutzten Gebiet, in dem Reis und Hirse angebaut werden. Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort Sawani sowie in den Siedlungen Soudani und Wissili vorhanden.[11] Der CEG Sinder ist eine allgemein bildende Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[12]


Literatur



Einzelnachweise


  1. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 523–526, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  2. Thomas Krings: Sahelländer. WBG, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-11860-X, S. 16.
  3. Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
  4. Heinrich Barth: Reisen und Entdeckungen in Nord- und Central-Afrika. Fünfter Band. Justus Perthes, Gotha 1858, S. 275.
  5. Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 234–235.
  6. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
  7. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 277 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  8. Yveline Poncet: Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (= Etudes nigériennes. Nr. 32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca [PDF; abgerufen am 31. Januar 2021]).
  9. Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch).
  10. Dorothee Gruner: Die Lehmmoschee am Niger. Dokumentation eines traditionellen Bautyps. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1990, S. 339.
  11. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
  12. Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des donnèes. Institut National de la Statistique de la République du Niger, 28. November 2013, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).

На других языках


- [de] Sinder

[en] Sinder

Sinder is a rural commune located in the Tillabéri region of Niger and is home to the Wogo people. The primary language spoken is Wogo ciné, which belongs to the Songlai/Zarma family of languages. The primary occupations in Sinder are agriculture and fishing. Staple crops in the region include rice, maize, pepper, onions, and cereals such as manioc, millet, and sorghum, as well as Okoro during the rainy season.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии