Das Departement liegt im Zentrum des Landes. Es besteht aus der Stadtgemeinde Tanout und den Landgemeinden Falenko, Gangara, Olléléwa und Tenhya. Der namensgebende Hauptort des Departements ist Tanout.[1] In der Mitte des Departements befindet sich die Landschaft Damergou.[2]
Geschichte
Nach der Unabhängigkeit Nigers im Jahr 1960 wurde das Staatsgebiet in 32 Bezirke (circonscriptions) aufgeteilt. Einer davon war der Bezirk Tanout.[3] 1964 gliederte eine Verwaltungsreform Niger in sieben Departements, die Vorgänger der späteren Regionen, und 32 Arrondissements, die Vorgänger der späteren Departements. Im Zuge dessen wurde der Bezirk Tanout in das Arrondissement Tanout umgewandelt.[4] Von 1984 bis 1988 leitete der Offizier Torda Haïnikoye als Unterpräfekt das Arrondissement.[5]
Im Jahr 1998 wurden die bisherigen Arrondissements Nigers zu Departements erhoben, an deren Spitze jeweils ein vom Ministerrat ernannter Präfekt steht. Die Gliederung des Departements in Gemeinden besteht seit dem Jahr 2002.[6] Zuvor bestand es aus dem städtischen Zentrum Tanout, den Kantonen Tanout, Gangara, Olléléwa und Tarka/Belbédji und einer Restzone.[7] 2011 wurde Belbédji als eigenes Departement aus dem Departement Tanout herausgelöst.[8]
Bevölkerung
Das Departement Tanout hat gemäß der Volkszählung 2012 439.741 Einwohner.[9] Bei der Volkszählung 2001, vor der Herauslösung von Belbédji, waren es 338.842 Einwohner, bei der Volkszählung 1988 191.738 Einwohner und bei der Volkszählung 1977 149.318 Einwohner.[10]
Verwaltung
An der Spitze des Departements steht ein Präfekt (französisch: préfet), der vom Ministerrat auf Vorschlag des Innenministers ernannt wird.
Ferdows Ardei, Amadou Maman Aminou, Souley Ibrahim, Bernard Simon, Julia Bournat, Nassima Check-Abdoula:Promotion of Key Family Practices in the Tanout and Magaria departments, Zinder region, Niger. In: Women’s and Children’s Health. Special Issue 5, 2012 (journals.openedition.org).
Ousmane Salifou Bagnan:Appui-conseils aux organisations paysannes. Cas de l’arrondissement de Tanout. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2004.
Abdou Saidou:Les déterminants de l'insécurité alimentaire des ménages ruraux dans les départements de Tanout et Mirriah. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2011.
John W. Sutter:Commercial strategies, drought, and monetary pressure: Wo’daa’be nomads of Tanout Arrondissement, Niger. In: Carl Salzman, John G. Galaty (Hrsg.): Nomads in a Changing World. Istituto Universitario Orientale, Neapel 1990, S.339–382.
Zinder.(Nicht mehr online verfügbar.)In:Projet d’Appui au Processus de la Décentralisation.Ministère de l’Intérieur, de la Sécurité Publique, de la Décentralisation et des Affaires Religieuses,archiviertvomOriginalam2.Februar 2014;abgerufen am 28.Januar 2014(französisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/decentralisation-niger.org
Badé Sambo:Historique de l’itinéraire de la mobilité du groupe d’éleveurs transhumants WodaaBe Suudu Suka’el de la commune de Tanout (Damergou), région de Zinder. Mémoire de D.E.A. Université Abdou Moumouni de Niamey, Faculté des Lettres et Sciences Humaines, Département de Géographie, Niamey 2008, S.16 (hubrural.org[PDF; abgerufen am 28.Januar 2019]).
Edmond Séré de Rivières:Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S.19.
Edmond Séré de Rivières:Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S.275.
Avis de décès. In: Sahel Dimanche. Nr.1287, 16.Mai 2008, S.2.
Historique de la décentralisation.ANIYA. Réseau des collectivités nigériennes et françaises,archiviertvomOriginalam6.April 2012;abgerufen am 28.Januar 2014(französisch).
Une nouvelle loi sur le redécoupage administratif. In: L’Arbre à Palabres. Nr.13, 11.August 2011, S.2 (nigerdiaspora.net[PDF; abgerufen am 28.Januar 2014]).
Au Conseil des ministres: Le gouvernement adopte le projet de loi autorisant la ratification de la Convention internationale pour la répression des actes de terrorisme nucléaire. In: Sahel Dimanche. 1.Februar 2008, S.3 (nigerdiaspora.net[PDF; abgerufen am 15.Oktober 2018]).
Au Conseil des ministres: Examen et adoption du projet de loi habilitant le gouvernement à prendre des ordonnances. In: Sahel Dimanche. 23.Mai 2008, S.3 (nigerdiaspora.net[PDF; abgerufen am 15.Oktober 2018]).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии