Das Stadtzentrum von Tanout liegt im Norden der Landschaft Damergou.[1] Nördlich davon beginnt die Wüste Ténéré. Teile der Gemeinde Tanout gehören zum etwa 86.000km² großen Naturschutzgebiet Réserve partielle de faune du Ténéré, das sich im Norden bis zur Geländestufe Tiguidit, dem Orientierungspunkt Arbre du Ténéré und der Oase Fachi erstreckt und im Südosten vom Termit-Massiv begrenzt wird.[2] Die Nachbargemeinden von Tanout sind Tenhya im Norden, Alakoss im Osten, Wamé im Südosten, Olléléwa im Südwesten und Gangara im Westen.
Das Gemeindegebiet ist in 9 Stadtviertel und ein ländliches Gebiet mit 247 Dörfern, 102 Weilern, 11 Lagern und 3 Wasserstellen gegliedert. Die Stadtviertel heißen Dan Bouzoua, Dan Yari, Hamidan, Issakou, N’Wala, Quartier Administratif, Sahara, Sahara 1 und Zengon Capitaine.[3]
In der lokalen Sprache Tuareg heißt die Stadt Taṇut, wobei eine taṇut einen kleinen Brunnen oder eine Sickergrube bezeichnet.[4]
Klima
Wüste bei Tanout (1991/1992)
In Tanout herrscht trockenes Wüstenklima vor. Die klimatologische Messstation im Stadtzentrum liegt auf 400m Höhe und wurde 1936 in Betrieb genommen.[5]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Tanout
Der deutsche Afrikaforscher Heinrich Barth, der 1851 den Damergou bereiste, beschrieb mehrere heute im Gemeindegebiet von Tanout gelegene Dörfer, darunter Bani Walki, Dan Kamsa und Koulan Karki.[6]
Die französische Kolonialverwaltung richtete 1902 einen Kanton in der Region ein, dessen Hauptort 1915 Tanout wurde. Ab 1915 war Tanout – anstelle von Djadjidouna – auch der Sitz eines französischen Militärkommandos, das allerdings bereits 1918 auf den Status eines einfachen Militärpostens reduziert wurde. Die Zivilverwaltung im Ort wurde 1925 eingeführt.[7] Die französische Verwaltung gründete 1947 im zu Tanout gehörenden Dorf Garin Marma eine Schule speziell für die nomadische Bevölkerung. Sie war eine der ersten ihrer Art in Niger.[8] Der spätere französische Senator Yacouba Sido wirkte hier als Schuldirektor.[9]
Tanout wurde 1960, im Jahr der Unabhängigkeit Nigers, der Hauptort des Bezirks Tanout,[10] aus dem 1964 das Arrondissement Tanout[11] und 1998 das Departement Tanout hervorging.
Bevölkerung
Kinder in Tanout (2009)Kinder in Tanout (2009)
Bei der Volkszählung 2012 hatte Tanout 154.238 Einwohner, die in 26.226 Haushalten lebten.[3] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 95.626 in 18.610 Haushalten.[12]
Das urbane Gemeindegebiet hatte 20.339 Einwohner in 3515 Haushalten bei der Volkszählung 2012, 15.779 Einwohner in 2965 Haushalten bei der Volkszählung 2001[12] und 11.616 Einwohner in 2295 Haushalten bei der Volkszählung 1988.[13] Bei der Volkszählung 1977 waren es 5460 Einwohner.[14]
In Tanout leben Angehörige der vor allem Agropastoralismus betreibenden Kanuri-Untergruppe Dagra sowie der auf Fernweidewirtschaft spezialisierten Fulbe-Untergruppen Katchinanko’en und Wodaabe und Tuareg-Untergruppen Ibawadan, Ichiriffen, Ifadalan, Igdallan, Imdan, Imouzgou, Imuzzurag, Inesseliman, Iwillimiden, Kel Ates, Kel Tanat und Kelwilli. Vor allem Karawanenhandel betreiben die Angehörigen der Tuareg-Untergruppe Izayaken.[15]
Politik und Justiz
Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 25 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 10 PNDS-Tarayya, 6 CPR-Inganci, 3 RDR-Tchanji, 2 MPR-Jamhuriya, 2 RDP-Jama’a, 1 ARD-Adaltchi Mutunchi und 1 MPN-Kiishin Kassa.[16]
Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 204 Dörfern im ländlichen Gemeindegebiet.[3]
Die Stadt ist der Sitz eines Tribunal d’Instance, eines der landesweit 30 Zivilgerichte, die unterhalb der zehn Zivilgerichte der ersten Instanz (Tribunal de Grande Instance) stehen.[17] Die Haftanstalt Tanout hat eine Aufnahmekapazität von 100 Insassen.[18]
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Markttag am Viehmarkt in der Stadt ist Samstag.[19] Das staatliche Versorgungszentrum für landwirtschaftliche Betriebsmittel und Materialien (CAIMA) unterhält eine Verkaufsstelle in der Stadt.[20] Die Bakatsiraba-Talsperre[21] und die Bani-Walki-Talsperre im Gemeindegebiet von Tanout dienen landwirtschaftlichen Zwecken.[22]
Im Stadtzentrum gibt es ein Distriktkrankenhaus und ein über ein eigenes Labor und eine Entbindungsstation verfügendes Gesundheitszentrum des Typs Centre de Santé Intégré (CSI). Weitere Gesundheitszentren dieses Typs, jedoch jeweils ohne eigenes Labor und Entbindungsstation, sind in den ländlichen Siedlungen Adjiri, Chirwa, Djabtoji, Kokaram, Maïdiga und Takoukout vorhanden.[23]
Der CEG FA Tanout ist eine allgemein bildende Schulen der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général Franco-Arabe (CEG FA) mit Fokus auf die arabische zusätzlich zur französischen Sprache. Beim CES Tanout handelt sich um eine allgemein bildende Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Collège Secondaire (CES).[24] Der Collège d’Enseignement Technique de Tanout (CET Tanout) ist eine technische Fachschule.[25] Das Berufsausbildungszentrum Centre de Formation aux Métiers de Tanout (CFM Tanout) bietet Lehrgänge in Elektrik und Gas- und Sanitärinstallationen an.[26]
Die Stadt liegt an der Nationalstraße 11, die den Ort mit den Regionalhauptstädten Agadez und Zinder verbindet.
Persönlichkeiten
Boukary Adji (1939–2018), Politiker
Adani Illo (* 1956), Diplomat
Literatur
Badé Sambo:Historique de l’itinéraire de la mobilité du groupe d’éleveurs transhumants WodaaBe Suudu Suka’el de la commune de Tanout (Damergou), région de Zinder. Mémoire de D.E.A. Université Abdou Moumouni de Niamey, Faculté des Lettres et Sciences Humaines, Département de Géographie, Niamey 2008 (hubrural.org[PDF]).
Weblinks
Commons: Tanout– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Yehoshua Rash:Des colonisateurs sans enthousiasme: les premières années françaises au Damergou. In: Revue française d’histoire d'outre-mer. Nr.214, 1972, S.7 (persee.fr[abgerufen am 28.Januar 2019]).
Mahamadou Salifou, Chrystel Ferret:Identification et impact du Projet du Conservation et de Gestion des Ressources Naturelles dans l’Aïr et le Ténéré (PCGRNAT). In: Franck Giazzi (Hrsg.): La Réserve Naturelle Nationale de l’Aïr et du Ténéré (Niger). La connaissance des éléments du milieu naturel et humain dans le cadre d’orientations pour un aménagement et une conservation durables. Analyse descriptive. Union internationale pour la conservation de la nature et de ses ressources, Gland 1996, ISBN 2-8317-0249-6, S.360.
Karl-G. Prasse, Ghoubeïd Alojaly, Ghabdouane Mohamed:Dictionnaire Touareg – Français (Niger): M–Ž. Museum Tasculanum Press, Kopenhagen 2003, ISBN 87-7289-844-5, S.580.
Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S.10 (horizon.documentation.ird.fr[PDF; abgerufen am 19.März 2022]).
Heinrich Barth:Reisen und Entdeckungen in Nord- und Central-Afrika in den Jahren 1849 bis 1855. Erster Band. Justus Perthes, Gotha 1857, S.607und619.
Edmond Séré de Rivières:Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S.233,256–257.
Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S.417 (web.archive.org[PDF; abgerufen am 4.Mai 2019]).
Recensement général de la population 1977. Résultats définitifs. Rapport d’Analyse. Direction de la Statistique et de l’Informatique, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey Dezember 1985, S.31 (odsef.fss.ulaval.ca[PDF; abgerufen am 28.März 2021]).
CAIMA. In: Béret Vert. Bulletin de Liaison et d’Information des Forces Armées Nigériennes. Nr.17, Mai 2013, S.28.
Ibrahim Mamadou, Maman Waziri Mato, Mahaman Nouri Maman Moussa, Moussa Elh Issoufou Assane:Dynamique actuelle et impacts socio-économiques du barrage de Kassama dans la région de Zinder au Niger. In: Revue Ivoirienne des Sciences et Technologie. Nr.27, 2016, ISSN1813-3290, S.105 (researchgate.net[abgerufen am 23.September 2018]).
Niger DSS.In:Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS).Ministère de la Santé Publique, République du Niger,abgerufen am 10.November 2020(französisch).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии