Dabaga liegt im Süden des Hochgebirges Aïr in der nördlichen Sahelzone. Die Nachbargemeinden sind Dannet im Norden, Tabelot im Osten, Tchirozérine im Süden und Westen sowie Ingall im Nordwesten.[1]
Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um 26 Dörfer, 65 Weiler, 18 Lager und 5 Wasserstellen.[2] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Dabaga.[3]
Die Forêt classée de Dabaga ist ein 1050 Hektar großes unter Naturschutz stehendes Waldgebiet im Gemeindegebiet von Dabaga. Die Unterschutzstellung erfolgte 1959.[4]
Geschichte
Berglandschaft beim Dorf Aoudéras, Fotografie der Mission Foureau-Lamy (1899)
Eine der ältesten größeren Siedlungen im Gemeindegebiet und im gesamten Aïr ist das Dorf Aoudéras.[5] Die Landgemeinde Dabaga entstand als Verwaltungseinheit 2002 in einem zuvor gemeindefreien Gebiet.
Die Organisation Ärzte ohne Grenzen begann 2007 ein Projekt zur gesundheitlichen und logistischen Unterstützung in Dabaga, das sie nach wenigen Wochen nach einem bewaffneten Überfall abbrechen musste.[6] Im Jahr 2009 verursachten Überschwemmungen materielle Schäden, von denen rund 10.000 Einwohner unmittelbar betroffen waren.[7] Bei der Flutkatastrophe in West- und Zentralafrika 2010 wurden 1692 Einwohner von Dabaga als Katastrophenopfer eingestuft.[8]
Bevölkerung
Hilfslieferung der Streitkräfte Nigers und der Vereinigten Staaten im Dorf Beital in Dabaga (2021)
Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 23.969 Einwohner, die in 4.753 Haushalten lebten.[2] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 18.286 in 3.380 Haushalten.[9]
Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 251 Einwohner in 54 Haushalten[2] und bei der Volkszählung 2001 168 in 31 Haushalten.[9]
In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Tuareg.[10] In der Umgebung des Dorfs Aoudéras leben Angehörige der Tuareg-Gruppe Imakitan.[11] Während die Tuareg-Sprache Tamascheq allgemein verbreitet ist, befindet sich in der Gemeinde auch eine Sprachinsel des Algerischen Sahara-Arabisch, einer aus Algerien stammenden Varietät der arabischen Sprache.[12]
Politik
Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 11 Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 7 PNDS-Tarayya und 4 MNSD-Nassara.[13]
Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 20 Dörfern in der Gemeinde.[2]
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Hauptort Dabaga befindet sich ein insbesondere für den Handel mit Algerien bedeutender Viehmarkt.[14] Das staatliche Versorgungszentrum für landwirtschaftliche Betriebsmittel und Materialien (CAIMA) unterhält Verkaufsstellen im Hauptort sowie in den Siedlungen Aoudéras, Beital, Boughoul, Elméki, Intatat und N’Doudou.[15] Im Dorf Elméki wurde in den 1950er Jahren mit dem Abbau von Zinn begonnen.[16]
Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort sowie in den Siedlungen Aoudéras, Assada und Elméki vorhanden.[17] Der CEG Dabaga ist eine allgemein bildende Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[18] Im Hauptort wird eine Niederschlagsmessstation betrieben.[19]
Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11.Juni 2002.
Données disponibles pour chaque forêt classée.Direction de l’Environnement, Ministère de l’Hydraulique, de l’Environnement et de la Lutte Contre la Désertification,archiviertvomOriginalam29.Juli 2012;abgerufen am 16.Februar 2021(französisch).
Jolijn Geels:Niger. Bradt, Chalfont St Peter 2006, ISBN 1-84162-152-8, S.183.
Situation des besoins des populations victimes d’inondations (2009) (Mementodes Originals vom 2. Februar 2014 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cic.ne. Website des Centre d’Information et de Communication, veröffentlicht am 22. September 2009, abgerufen am 31.März 2012.
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.cic.ne/IMG/xls/Situation_des_inondations_au_23-09-2010.xlsSeite nicht mehr abrufbar],Suche in Webarchiven:@1@2Vorlage:Toter Link/www.cic.ne[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.cic.ne/IMG/xls/Situation_des_inondations_au_23-09-2010.xlsSituation des besoins des populations victimes d’inondations (2010)]. Website des Centre d’Information et de Communication, veröffentlicht am 23. September 2010, abgerufen am 31.März 2012.
Yveline Poncet:Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (=Etudes nigériennes. Nr.32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca[PDF; abgerufen am 31.Januar 2021]).
Aboubacar Adamou:Agadez et sa Région (=Études Nigériennes. Nr.44). Pr. de Copédith, Paris 1979, S.36.
Arabic, Algerian Saharan Spoken.In:Ethnologue: Languages of the World. Seventeenth edition.SIL International,2013,archiviertvomOriginalam2.Juli 2013;abgerufen am 5.Februar 2021(englisch).
Résultats élections – Communales.(Nicht mehr online verfügbar.)Commission Électorale Nationale Indépendante,archiviertvomOriginalam7.Januar 2021;abgerufen am 2.Januar 2021(französisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ceniniger.org
Livelihoods Zoning “Plus” Activity In Niger (Memento vom 28. September 2013 im Internet Archive) (PDF; 2,5MB). S. 15, Website des Famine Early Warning Systems Network, veröffentlicht im August 2011, abgerufen am 19.Januar 2012.
CAIMA. In: Béret Vert. Bulletin de Liaison et d’Information des Forces Armées Nigériennes. Nr.17, Mai 2013, S.28.
Frederick E. Brusberg:Economy and society of Aoudéras, a community of the Saharan Aïr Massif (Niger). Dissertation. McGill University, Montreal 1988, S.103–104 (digitool.library.mcgill.ca[PDF; abgerufen am 11.Mai 2018]).
Niger DSS.In:Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS).Ministère de la Santé Publique, République du Niger,abgerufen am 10.November 2020(französisch).
Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des donnèes.(Nicht mehr online verfügbar.)Institut National de la Statistique de la République du Niger,28.November 2013,ehemalsimOriginal;abgerufen am 10.November 2020(französisch).@1@2Vorlage:Toter Link/anado.ins.ne(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S.6 (horizon.documentation.ird.fr[PDF; abgerufen am 16.März 2022]).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии