world.wikisort.org - Niger

Search / Calendar

Allakaye (auch: Allakai, Allakay, Allakèye) ist eine Landgemeinde im Departement Bouza in Niger.

Landgemeinde Allakaye
Landgemeinde Allakaye (Niger)
Landgemeinde Allakaye (Niger)
Landgemeinde Allakaye
Koordinaten 14° 25′ N,  44′ O
Basisdaten
Staat Niger

Region

Tahoua
Departement Bouza
Einwohner 80.280 (2012)

Geographie


Allakaye liegt in der Sahelzone. Die Nachbargemeinden sind Garhanga im Norden, Déoulé im Nordosten, Tama im Südosten und Badaguichiri im Westen. Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um 41 Dörfer und 26 Weiler.[1] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Allakaye.[2] Es liegt auf einer Höhe von 484 m.[3] Weitere größere Dörfer sind Angoual Dénia und Assoudjé.[1]

Weite Teile der Gemeinde einschließlich des Hauptorts befinden sich in der Gebirgslandschaft Ader Doutchi.[4] Durch die Gemeinde verlaufen die Hochtäler von Allakaye und Grado Sud, zwei Nebentäler des Tals von Badaguichiri. Das Hochtal von Allakeye weist ein Einzugsgebiet von 37.290,14 Hektar auf und gehört zum Teil zur Nachbargemeinde Badaguichiri. Das Hochtal von Grado Sud hat ein Einzugsgebiet von 17.668,71 Hektar und liegt teilweise in der Nachbargemeinde Garhanga.[5]


Geschichte


Das Dorf Allakaye gehörte im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zum Herrschaftsgebiet der Tuareg-Untergruppe Kel Gress.[6] Der Markt im zu Allakaye gehörenden Dorf Tadoupta war einer der kleinen Märkte in der Region, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von der damaligen französischen Verwaltung zugelassen wurden.[7]

Die Landgemeinde Allakaye ging als Verwaltungseinheit 2002 im Zuge einer landesweiten Verwaltungsreform aus dem nordwestlichen Teil des Kantons Bouza hervor.


Bevölkerung


Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 80.280 Einwohner, die in 12.406 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 53.556 in 8510 Haushalten.[8]

Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 7363 Einwohner in 1216 Haushalten,[1] bei der Volkszählung 2001 6244 in 991 Haushalten[8] und bei der Volkszählung 1988 3251 in 572 Haushalten.[9]

In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Hausa, Fulbe und Tuareg.[10]


Politik


Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 20 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 17 PNDS-Tarayya und 3 MPR-Jamhuriya.[11]

Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 32 Dörfern in der Gemeinde.[1]


Wirtschaft und Infrastruktur


Die wichtigsten wirtschaftlichen Aktivitäten der Bevölkerung sind Ackerbau, Viehzucht und Fischerei. Es werden Hirse, Sorghum und Augenbohnen angebaut.[10] Die Gemeinde liegt in einer Zone, in der Regenfeldbau betrieben wird.[12] Die meisten jungen Männer aus der Gemeinde gehen zur saisonalen Arbeitsmigration ins Ausland, vor allem in die Elfenbeinküste.[10]

Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort sowie in den Siedlungen Angoual Dénia und Tadoupta vorhanden.[13] Der CEG Allakaye ist eine allgemein bildende Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[14]


Literatur



Einzelnachweise


  1. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 332–333, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
  2. Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
  3. Abdel Kader Hassane Saley: Évaluation des ressources en eau de l’aquifère du Continental Intercalaire/Hamadien de la Région de Tahoua (bassin des Iullemeden, Niger). Impacts climatiques et anthropiques. Thèse de doctorat. Université Paris-Saclay/Université Abdou Moumouni de Niamey, Saclay/Niamey 2018, S. 204 (tel.archives-ouvertes.fr [PDF; abgerufen am 9. April 2021]).
  4. M. Bocquier, M. Gavaud: République du Niger. Carte Pédologique de la Région de l’Ader Doutchi. Localisation des observations Pédologiques. ORSTOM, Paris (esdac.jrc.ec.europa.eu [abgerufen am 30. September 2018]).
  5. Bernard Bonnet, Mahamane Goni Boulama, Yacouba Hambally, Issoufou Wata Sama, Moustapha Mahaman Adamou: Projet d’aménagement et de gestion du bassin versant de Badaguichiri. Etude de faisabilité. Rapport principal. Version définitive. Iram, Paris 2008, S. 88–89 (duddal.org [PDF; abgerufen am 9. Mai 2022]).
  6. Benedetta Rossi: The Keita Project: An Anthropological Study of International Development Discourses and Practices In Niger. Dissertation. London School of Economics and Political Science, University of London, London 2002, S. 297 (etheses.lse.ac.uk [PDF; abgerufen am 15. Oktober 2020]).
  7. Hassane Gandah Nabi: Commerçants et entrepreneurs du Niger (1922–2006). L’Harmattan, Paris 2013, ISBN 978-2-336-29136-9, S. 39.
  8. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
  9. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 297 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  10. Ramatou Hassane, Bénédicte Gastineau, Françoise Guichard, Benjamin Sultan, Théo Vishel: Analyse environnement et changement climatique en milieu rural au Niger. Rapport sur les changements et les services climatiques dans les communes de Karkara, Sahiya, Darey et Toungfini. (PDF) Institut de Recherche pour le Développement, 27. November 2017, S. 2, abgerufen am 27. Dezember 2021 (französisch).
  11. Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch).
  12. Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
  13. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
  14. Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des données. Institut National de la Statistique, République du Niger, 28. November 2013, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).

На других языках


- [de] Allakaye

[en] Allakaye

Allakaye is a village and rural commune in Niger.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии