world.wikisort.org - Niederlande

Search / Calendar

Veendam ( anhören?/i) ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Groningen. Bei einer Landfläche von 76 km² hatte Veendam am 1. Januar 2022 eine Einwohnerzahl von 27.472. Zur Gemeinde gehören der Hauptort Veendam und das Nachbardorf Wildervank.

Gemeinde Veendam

Flagge

Wappen
Provinz  Groningen
Bürgermeister Berry Link (CDA)[1]
Sitz der Gemeinde Veendam
Fläche
 – Land
 – Wasser
78,68 km2
76 km2
2,68 km2
CBS-Code 0047
Einwohner 27.472 (1. Jan. 2022[2])
Bevölkerungsdichte 349 Einwohner/km2
Koordinaten 53° 6′ N,  53′ O
Bedeutender Verkehrsweg
Vorwahl 0598
Postleitzahlen 9631, 9641–9642, 9644–9646, 9648
Website Homepage von Veendam
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte

Lage und Wirtschaft


Veendam, eine ehemalige Moorkolonie (siehe: Fehnsiedlungen), liegt etwa 20 km südöstlich der Provinzhauptstadt Groningen. Die seit 1953 nur noch im Güterverkehr bediente Eisenbahnstrecke nach Zuidbroek wird seit dem 1. Mai 2011 wieder im Personenverkehr zweimal stündlich mit durchgehenden Zügen nach Groningen befahren.[3] Eine Autostraße (keine Autobahn) verbindet den Ort mit Assen und Hoogezand.

In Veendam befindet sich der Hauptsitz des AVEBE-Konzerns. Dieses Großunternehmen verarbeitet Kartoffeln zu den verschiedensten Produkten, u. a. Kartoffelstärke. Dazu gibt es viele kleinere Fabriken und Handelsunternehmen, vor allem Transport- und Logistikunternehmen.Veendam ist ein regionales Einkaufs- und Versorgungszentrum.


Geschichte


Die Stelle, wo sich Veendam jetzt befindet, war bereits in der Jungsteinzeit besiedelt. Wie alle umliegenden Orte entstand Veendam im 17. Jahrhundert, zwischen 1650 und 1655, als Siedlung von Torfstechern. 1791 wurde nahe Veendam die Moorleiche von Kibbelgaarn entdeckt.

Die Bebauung entstand entlang Moorkanälen (wijken), was im heutigen Ortsbild immer noch zu sehen ist. Im 19. Jahrhundert war Veendam ein wichtiges Zentrum der Binnenschifffahrt. Die umliegenden Ländereien eignen sich besonders zum Anbau von Industriekartoffeln. Das führte zur Gründung der Kartoffelmehl und -stärkefabrik AVEBE. Zwischen 1950 und 1980 belastete diese Industrie die Umwelt stark, insbesondere durch Wasserverschmutzung. Dann wurden Maßnahmen getroffen, die die Belastung der Umwelt reduzierten.

Veendam war der Wohnsitz von Anthony Winkler Prins, der 1866–1882 die erste Enzyklopädie in niederländischer Sprache verfasste.


Politik



Gemeinderat


Kommunalwahl am 16. März 2022[4]
Wahlbeteiligung: 46,6 %
 %
40
30
20
10
0
30,63
20,73
12,31
9,05
7,27
6,51
6,32
4,28
2,91
GBa
PvdA
SP
VUkd
VVD
D66
CDA
CU
GL
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2018
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
+1,61
+2,13
−2,36
−0,73
−0,04
+1,82
−1,15
−0,16
−1,11
GBa
PvdA
SP
VUkd
VVD
D66
CDA
CU
GL
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a GemeenteBelangen Veendam
d VeurUutKiekn

Im Gemeinderat waren nach den Kommunalwahlen seit 1982 die Sitze jeweils folgendermaßen verteilt:

ParteiSitze[4]a
19821986199019941998200220062010201420182022
GemeenteBelangen Veendam11521758677
Federoalistische Partij Grönneger Bond
PvdA101398106106445
SP00433
VeurUutKiekn1222
VVD43234322111
D661113112111
GroenLinks11010
CDA43333221211
ChristenUnie111111
Algemeen Ouderen Verbond1
Unie 55+
RPF00001
GPV0
P120
CPN10
Gesamt2121212121212121212121
Anmerkungen
a Parteien, die zwar an der Wahl teilgenommen hatten, aber keinen Ratssitz erlangen konnten, werden nicht berücksichtigt.

Bürgermeister


Seit dem 15. September 2021 ist Berry Link (CDA) amtierender Bürgermeister der Gemeinde.[1] Zu seinem Kollegium zählen die Beigeordneten Henk Jan Schmaal (Gemeentebelangen Veendam), Ans Grimbergen (PvdA), Bert Wierenga (VVD), Jaap Velema (D66) sowie der Gemeindesekretär Harry Coerts.[5]


Städtepartnerschaften


Veendam, reformierte Kirche
Veendam, reformierte Kirche
Stadion Langeleegte
Stadion Langeleegte
Kulturzentrum Van Beresteyn
Kulturzentrum Van Beresteyn

Sehenswürdigkeiten



Sport


In Veendam war der Fußballverein SC Veendam zu Hause, der in der zweiten niederländischen Liga, der Jupiler League spielte. Ihr ehemaliges Stadion, mit dem mundartlich geprägten Namen De Langeleegte, (Niederländisch: „De lange laagte“. Deutsch: Die lange Niederung, also nicht wörtlich: „die lange Leere“) hat circa 6500 Plätze. In der Saison 2008/2009 wurde der BV Veendam Vorletzter in der zweiten Liga. Aus Insolvenzgründen wurde der Spielbetrieb am 2. April 2013 eingestellt[6].


Söhne und Töchter der Stadt




Commons: Veendam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Nieuwe burgemeester in Veendam. In: rijksoverheid.nl. Rijksoverheid, 30. August 2021, abgerufen am 21. November 2021 (niederländisch).
  2. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 28. Februar 2022 (niederländisch).
  3. Nederlandse Spoorwegen: Trajectnummer 45a (Memento vom 28. Dezember 2014 im Internet Archive) / 45b (Memento vom 28. Dezember 2014 im Internet Archive) (Fahrplan 2015)
  4. Ergebnisse der Kommunalwahlen: 1982–2002 2006 2010 2014 2018 2022, abgerufen am 4. Mai 2022 (niederländisch)
  5. Samenstelling College van B&W Gemeente Veendam, abgerufen am 29. Juni 2018 (niederländisch)
  6. SportClub Veendam stopt met betaald voetbal (Memento vom 24. Juli 2013 im Internet Archive) Hinweis zur Insolvenz

На других языках


- [de] Veendam

[en] Veendam

Veendam (Dutch pronunciation: [veːnˈdɑm] (listen)) is a town and municipality with a population of 27,752 in the province of Groningen in the northeast of the Netherlands. Veendam was established in 1648 as a peat colony by Adriaan Geerts Wildervanck.[5]

[ru] Вендам

Вендам (нидерл. Veendam (инф.)) — поселение и община на севере Нидерландов, в провинции Гронинген. Население Вендама на 31 мая 2009 года составляло 27 964 человек[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии