world.wikisort.org - Luxemburg

Search / Calendar

Grevenmacher (luxemburgisch Gréiwemaacher) ist Hauptort des gleichnamigen Kantons im Großherzogtum Luxemburg. Bis 2015 war Grevenmacher auch Hauptort des Distrikts; 2015 wurden die Distrikte abgeschafft und ihre Befugnisse ins Innenministerium verlegt. Die Gemeinde Grevenmacher, zu der Potaschberg gehört, zählt nur eine Sektion.

Grevenmacher
Wappen Karte
Basisdaten
Staat: Luxemburg Luxemburg
Koordinaten: 49° 41′ N,  27′ O
Kanton: Grevenmacher
Einwohner: 4981 (1. Januar 2021)[1]
Fläche: 16,5 km²
Bevölkerungsdichte: 302,2 Einw./km²
Postleitzahl: 6701–6850
Gemeindenummer: 1104
Website: www.grevenmacher.lu
Politik
Bürgermeister: Léon Gloden (CSV)
Wahlsystem: Proporzwahl

Hier leben Menschen mit 79 verschiedenen Nationalitäten; 58,51 Prozent der 4917 Einwohner sind Luxemburger, 41,85 Prozent sind Nicht-Luxemburger.

In Grevenmacher findet alljährlich Anfang September das „Gréiwemaacher Drauwen-Wäifest“ statt. Dieses Weinfest zählt zu den größten der Region.


Gliederung


Die Gemeinde besteht aus den Ortschaften Grevenmacher und Potaschberg. Sie ist Mitglied verschiedener Kommunalverbände.[2]


Verkehr


Die im Zuge der Moselkanalisierung errichtete Staustufe Grevenmacher–Wellen schleust im Jahr ca. 10.000 Wasserfahrzeuge. Eine weitere Aufgabe ist die Regulierung des Moselpegels.

Unmittelbar an der Stadt führt die A1 (TrierLuxemburg) vorbei. Diese erreicht man über die Nationalstraße 14. Das Moselufer entlang führt die Nationalstraße 10 durch die Stadt nach Wasserbillig bzw. Wormeldingen und Remich.

Über die Moselbrücke Wellen-Grevenmacher besteht eine direkte Verbindung zur Gemeinde Wellen. Das baufällig gewordene Vorgängerbauwerk wurde 2011 abgerissen und bis 2013 durch einen Neubau ersetzt.

Der Bahnhof Grevenmacher war bis zur Einstellung des Verkehrs Endpunkt der Strecke aus Ettelbrück. Lediglich einzelne Güterzüge fahren hier noch auf dem Teilstück von Wasserbillig zum Moselhafen Mertert. Die Station in Wellen an der Bahnstrecke Thionville–Trier liegt jedoch nur rund 300 Meter von der Moselbrücke entfernt. Hier halten Züge der deutschen Regionalbahn-Linie RB 82 Elbling-Express in Richtung Perl oder Wittlich über Trier.


Der große Brand von 1822


Am 18. November 1822 kam es zu einer großen Brandkatrastophe, u. a. wurden 147 Wohnhäuser sowie Stallungen und Scheunen zerstört. Als Folge der Katastrophe veranlasste die Deputation der Stände des Großherzogtums von Lützemburg eine große Sammelaktion zugunsten der Opfer.[3]


Partnerstädte


Im April 1980 wurde die Städtepartnerschaft zwischen Grevenmacher und Aubière, Puy-de-Dôme, Frankreich in Aubière besiegelt.[4] Es finden regelmäßig Treffen zwischen Einwohnern, Schulklassen, Vereinen oder anderen Gruppen aus Aubière und Grevenmacher statt.


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Stadt



Personen, die in der Stadt gewirkt haben



Einzelnachweise


  1. STATEC Luxembourg – Population par canton et commune 1821–2021 (franz.)
  2. Syndicats. In: Administration Communale de la Ville de Grevenmacher. (grevenmacher.lu [abgerufen am 24. August 2018]).
  3. Monique Hermes: Der Brand von 1822 in Grevenmacher aus bulletin municipal 10/2012. Abgerufen am 4. Mai 2017.
  4. Aubière – ville jumelée. In: Administration Communale de la Ville de Grevenmacher. (grevenmacher.lu [abgerufen am 24. August 2018]).
  5. René Thiry, * 1912 in Petingen, wirkte seit 1952 in Grevenmacher. Quelle: Ursula Anders-Malvetti, Alain Nitschké, Caroline Reuter, Damien Sagrillo: Luxemburger Musikerlexikon. Komponisten und Interpreten, Band 1: 1815–1950. Margraf Publishers, Weikersheim 2016, S. 1130–1136 (PDF).

Literatur




Commons: Grevenmacher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Gravemachern in der Topographia Circuli Burgundici (Mathäus Merian) – Quellen und Volltexte

На других языках


- [de] Grevenmacher

[en] Grevenmacher

Grevenmacher (German pronunciation: [ɡʁeːvn̩ˈmaxɐ]; Luxembourgish: Gréiwemaacher [ɡʀəɪvəˈmaːχɐ]) is a commune with town status in eastern Luxembourg, near the border with Germany.[1] It gives its name to and is the capital of the canton of Grevenmacher, and, until its abolition in 2015, the district of Grevenmacher. The town is situated on the left bank of the river Moselle, in a wine growing region.[2]

[ru] Гревенмахер

Гревенмахер[2][3] (люксемб. Gréiwemaacher, фр. и нем. Grevenmacher) — коммуна в Люксембурге, располагается в округе Гревенмахер. Коммуна Гревенмахер является частью кантона Гревенмахер. В коммуне находится одноимённый населённый пункт.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии