world.wikisort.org - Lettland

Search / Calendar

Aizkraukle, in den Jahren der sowjetischen Besatzung Lettlands bis 1990 Stučka (deutsche: Ascheraden), ist eine Stadt in Lettland mit etwa 7300 Einwohnern (Stand 2015).[1] Sie liegt auf dem rechten hohen Ufer der Daugava (Düna), gegenüber mündet der Nebenfluss Lauce.

Aizkraukle
Aizkraukle (Lettland)
Aizkraukle (Lettland)
Basisdaten
Staat:Lettland Lettland
Verwaltungsbezirk:Aizkraukles novads
Koordinaten:56° 39′ N, 25° 15′ O
Einwohner:7.315 (3. Jun. 2015)
Fläche:11,645 km²
Bevölkerungsdichte:628 Einwohner je km²
Höhe:46 m
Stadtrecht:seit 1967
Webseite:www.aizkraukle.lv
Haus der Kultur von Aizkraukle

Die Stadt bildet das namensgebende Zentrum eines eigenen Verwaltungsbezirks und ist etwa 90 km südöstlich von Riga im Urstromtal der Daugava gelegen.


Geographie


Die Stadt liegt in unmittelbarer Nähe zum Staudamm des Wasserkraftwerks von Plavinas an der Eisenbahnstrecke Riga-Daugavpils. Das umliegende Gebiet ist vorwiegend von Wald und Seen bzw. Flüssen bedeckt.


Geschichte


Nach Ausgrabungsfunden stellt das Gebiet eine alte historische Ansiedlung der Liven dar. Das nördliche Ufer der Daugava war livländisches Gebiet, während das Gebiet links der Daugava zu Semgallen gehörte. Hier hatten früher die Komturei Ascheraden und später das Kirchspiel Ascheraden ihr Zentrum. Der Name „Ascheraden“ (niederdeutsch: „Asscrade“), welcher auf lettisch wie „Ašķere“ klingt, bezeichnet den hier mündenden linken Seitenfluss der Daugava.

Der lettischen Sage von Lāčplēsis („Bärenreißer“) zufolge begegnete der Held auf seiner Wanderung hier der schönen Hexe Spīdola, Tochter des Aizkrauklis, des Wächters über die dortigen Stromschnellen.

Die jetzige, nördlich der Düna gelegene Stadt Aizkraukle wurde im Jahre 1960 beim Bau des Wasserkraftwerks von Plavinas als Wohnsiedlung für die Bauarbeiter und Wasserkraftwerker errichtet und „Stučka“ genannt – nach Lenins erstem Volkskommissar für Justiz und zeitweiligem Präsidenten Lettlands Pēteris Stučka. Die Architektur von Aizkraukle ist demzufolge charakteristisch für die 1960er und 1970er Jahre. Die damalige Siedlung am Wasserkraftwerk erhielt im Jahre 1967 Stadtrecht. Die Stadt wurde im Jahre 1990 nach einem nahe gelegenen Dorf in „Aizkraukle“ umbenannt.[2] Bis zur lettischen Verwaltungsreform 2009 war Aizkraukle der Verwaltungssitz des gleichnamigen Rajons (Aizkraukles rajons).


Sehenswürdigkeiten


Von der am rechten Ufer der Düna in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts vom Livländischen Orden erbauten Burg Ascheraden (lettisch Aizkraukles viduslaiku pils) ist deren Ruine westlich der heutigen Stadt Aizkraukle erhalten.

Die westlich des Ortes gelegene Evangelisch-Lutherische Kirche von Aizkraukle wurde 1680 erbaut und von 1896 bis 1899 neugotisch umgestaltet.[3]

Das in einem historischen Holzgebäude untergebrachte Geschichts- und Kunstmuseum „Kalna Ziedi“ von Aizkraukle zeigt aktuelle und historische Ausstellungen von der Frühzeit bis zum 20. Jahrhundert.[4]


Wasserkraftwerk Pļaviņas


Das Wasserkraftwerk von Pļaviņas (Pļaviņu hidroelektrostacija, meist abgekürzt: Pļaviņu HES) ist das größte in Lettland. Im Jahre 2015 erzeugte es 1022 GWh, das sind 57 % der von den drei lettischen Wasserkraftwerken an der Daugava insgesamt gelieferten Energie.[5] Es befindet sich 107 km von der Einmündung der Düna in die Rigaer Bucht entfernt. Die Bauzeit belief sich auf sieben Jahre: von 1961 bis 1968. Bei einer Stauhöhe von maximal 40 Meter bietet das Kraftwerk eine Kapazität von 893.500 kW.[5]


Städtepartnerschaften


Aizkraukle hat drei Partnerstädte:


Söhne und Töchter der Stadt



Siehe auch



Literatur




Commons: Aizkraukle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Latvijas Ģeotelpiskās informācijas aģentūra (LGIA): Aizkraukle in: Vietvārdu datubāze (Datenbank der Ortsnamen), Ausgabe vom 30. September 2015 (lettisch).
  2. Viesturs Sprūde: 1990. gada 25. septembrī. Nav vairs Stučka, bet ir Aizkraukle. In: Latvijas Avīze, 25. September 2020, abgerufen am 14. Dezember 2020 (lettisch).
  3. aizkraukle.lv
  4. aizkrauklesmuzejs.lv
  5. Daugavas hidroelektrostacijas: Pļaviņu HES auf der Website von Latvenergo, abgerufen am 28. Juni 2016 (lettisch).

На других языках


- [de] Aizkraukle

[en] Aizkraukle

Aizkraukle (German: Ascheraden) is a town[3] in Vidzeme region in Latvia, the administrative centre of Aizkraukle Municipality on the right bank of the Daugava River. The population in 2020 was 7,018.[4]

[ru] Айзкраукле

А́йзкраукле (латыш.  Aizkraukle) — город в Латвии, административный центр Айзкраукльского края.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии