world.wikisort.org - Japan

Search / Calendar

Tagajō (jap. 多賀城市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Miyagi auf Honshū, der Hauptinsel von Japan.

Tagajō-shi
多賀城市
Tagajō
Tagajō
Geographische Lage in Japan
Tagajō (Japan)
Tagajō (Japan)
Region: Tōhoku
Präfektur: Miyagi
Koordinaten: 38° 18′ N, 141° 0′ O
Basisdaten
Fläche: 19,64 km²
Einwohner: 61.937
(1. März 2021)
Bevölkerungsdichte: 3154 Einwohner je km²
Gemeindeschlüssel: 04209-9
Symbole
Flagge/Wappen:
Baum: Camellia sasanqua
Blume: Iris sanguinea
Rathaus
Adresse: Tagajō City Hall
2-1-1, Chūō
Tagajō-shi
Miyagi-ken 985-8531
Webadresse: http://www.city.tagajo.miyagi.jp/
Lage der Gemeinde Tagajō in der Präfektur Miyagi
Lage Tagajōs in der Präfektur
Lage Tagajōs in der Präfektur

Geschichte


Die Stadt ist benannt nach der Burg Taga, die seit der Nara-Zeit zum Schutz gegen die Emishi im Norden Japans erbaut worden war. Nach 802 diente die Burganlage immer noch als Verwaltungszentrum des Umlandes. Gebäude sind nicht erhalten, aber die Anlage gilt als eine der drei besterhaltenen aus der Nara-Zeit.


Die Stadt heute


In Tagajō befindet sich einer der drei Campus der Tōhoku-Gakuin-Universität.


Tōhoku-Erdbeben 2011


Am 11. März 2011 wurde die Stadt vom Tōhoku-Erdbeben und dem darauffolgenden Tsunami getroffen. Die Anzahl der völlig zerstörten Wohngebäude wird auf 1.746 und die der teilweise zerstörten auf 3.730 beziffert.[1]

Die Brand- und Katastrophenschutzbehörde (Fire and Disaster Management Agency, FDMA) meldete bis zu ihrem 124. Schadensbericht vom 19. Mai 186 Tote und 4 Vermisste[2][3] und erhöhte die Angaben bis zum 157. Schadensbericht vom 7. März 2018 auf 219 Tote.[1] Gemessen an der Gesamtbevölkerung Tagajōs, die bei der Volkszählung von 2010 mit 63.060 angegeben worden war,[4] betrug die Opferquote durch die Katastrophe von 2011 0,3 %.[1] Für das Überflutungsgebiet des Tsunamis in Tagajō, das eine Fläche von 6 km2 umfasste, ergab sich eine Opferquote von 1,10 Prozent.[5][6]

Opferbilanz, Einwohnerzahl, Tsunamiwelle und Entfernung von Evakuierungsstätten nach Gebieten Tagajōs[7]
Gebiet in Tagajō Todesopfer Einwohner Tsunami Entfernung zur nächsten Evakuierungsstätte [m]
Rate [%] Anzahl Max. Überflutungshöhe [m] Ankunftszeit [min.]
Miyauchi5,61213742,61681.046
Meigetsu1,61171.0531,9168823
Yawata0,35154.3101,9668359
Sakuragi0,48142.9382,4868745
Sakae1,57117022,6768779
Oshiro0,1994.6891,9368865
Machimae0,1821.1131,4868911
Quelle: Gesamtbevölkerung laut Statistics Bureau (統計局) und Director-General for Policy Planning (政策統括官), Volkszählung 2010; Todesopfer laut Brand- und Katastrophenschutzbehörde (消防庁 = Fire and Disaster Management Agency, FDMA); Maximale Überflutungshöhe und Ankunftszeit des Tsunamis laut The 2011 Tohoku Earthquake and Tsunami Joint Survey Group; Entfernung zur nächsten Evakuierungsstätte vom Wohnort laut den Evakuierungsstättendaten der Cabinet Secretariat Civil Protection Portal Site (http://www.kokuminhogo.go.jp/en/pc-index_e.html) des Kabinettssekretariat (内閣官房) und den Luftaufnahmen und Karten der Geospatial Information Authority of Japan (GSI) vom Tsunami Damage Mapping Team, Association of Japanese Geographers.

Geographie


Tagajō liegt südlich von Shiogama und nördlich von Sendai.


Verkehr


Bahnhof Tagajō
Bahnhof Tagajō

Angrenzende Städte und Gemeinden



Städtepartnerschaften



Persönlichkeiten




Commons: Tagajō – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Das GSI veröffentlicht an dieser Stelle eine Landkarte mit Tagajō (浸水範囲概況図13), auf der die vom Tōhoku-Tsunami 2011 überfluteten Gebiete auf Grundlage von Auswertungen von Luftbildern und Satellitenaufnahmen eingezeichnet sind, soweit dies möglich war.

Einzelnachweise


  1. 平成23年(2011年)東北地方太平洋沖地震(東日本大震災)について(第157報) (Memento vom 18. März 2018 auf WebCite) (PDF (Memento vom 18. März 2018 auf WebCite)), 総務省消防庁 (Fire and Disaster Management Agency), 7. März 2018.
  2. 平成23年(2011年)東北地方太平洋沖地震(第124報) (Memento vom 25. März 2018 auf WebCite) (PDF (Memento vom 25. März 2018 auf WebCite)), 総務省消防庁 (Fire and Disaster Management Agency), 124. Bericht, 19. Mai 2011.
  3. 東日本大震災 図説集. In: mainichi.jp. Mainichi Shimbun-sha, 20. Mai 2011, archiviert vom Original am 19. Juni 2011; abgerufen am 19. Juni 2011 (japanisch, Übersicht über gemeldete Tote, Vermisste und Evakuierte).
  4. 平成 22年国勢調査 - 人口等基本集計結果 -(岩手県,宮城県及び福島県) (Memento vom 24. März 2018 auf WebCite) (PDF, japanisch), stat.go.jp (Statistics Japan - Statistics Bureau, Ministry of Internal Affairs and communication), Volkszählung 2010, Zusammenfassung der Ergebnisse für die Präfekturen Iwate, Miyagi und Fukushima, URL: http://www.stat.go.jp/data/kokusei/2010/index.html.
  5. Tadashi Nakasu, Yuichi Ono, Wiraporn Pothisiri: Why did Rikuzentakata have a high death toll in the 2011 Great East Japan Earthquake and Tsunami disaster? Finding the devastating disaster’s root causes. In: International Journal of Disaster Risk Reduction. Band 27, 2018, S. 2136, doi:10.1016/j.ijdrr.2017.08.001. (Online veröffentlicht am 15. August 2017), hier S. 22, Tabelle 2.
  6. 平成23年(2011年)東北地方太平洋沖地震(東日本大震災)について(第153報) (Memento vom 10. März 2016 auf WebCite), 総務省消防庁 (Fire and Disaster Management Agency), 153. Bericht, 8. März 2016.
  7. Nam Yi Yun, Masanori Hamada: Evacuation Behavior and Fatality Rate during the 2011 Tohoku-Oki Earthquake and Tsunami. In: Earthquake Spectra. Band 31, Nr. 3, August 2015, S. 12371265, doi:10.1193/082013EQS234M., hier Tabelle 2.
Rathaus von Tagajō
Rathaus von Tagajō

На других языках


- [de] Tagajō

[en] Tagajō

Tagajō (多賀城市, Tagajō-shi) is a city located in Miyagi Prefecture, Japan. As of 1 June 2020[update], the city had an estimated population of 62,869 in 27,869 households,[1] and a population density of 3,200 people per km². The total area of the city is 19.64 square kilometres (7.58 sq mi). The city was named after Taga Castle, the capital of Mutsu Province from the Nara period.

[ru] Тагадзё

Тагадзё (яп. 多賀城市 Тагадзё:-си) — город в Японии, находящийся в префектуре Мияги. Площадь города составляет 19,65 км²[1], население — 62 459 человек (31 июля 2014)[2], плотность населения — 3178,58 чел./км².



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии