world.wikisort.org - Japan

Search / Calendar

Bunkyō (jap. 文京区, -ku) ist einer der 23 („Spezial-/Sonder-“)Bezirke der japanischen Präfektur Tokio. Bunkyō befindet sich in der Mitte Tokios und ist ein Wohngebiet und Standort vieler wichtiger Bildungseinrichtungen. Beginnend mit der Meiji-Zeit haben Literaten wie Natsume Sōseki, Gelehrte und Politiker hier gelebt.

Bunkyō-ku
文京区
Bunkyō
Bunkyō
Geographische Lage in Japan
Bunkyō (Japan)
Bunkyō (Japan)
Region: Kantō
Präfektur: Tokio
Koordinaten: 35° 42′ N, 139° 45′ O
Basisdaten
Fläche: 11,31 km²
Einwohner: 235.981
(1. März 2021)
Bevölkerungsdichte: 20.865 Einwohner je km²
Gemeindeschlüssel: 13105-9
Symbole
Flagge/Wappen:
Baum: Ginkgo
Blume: Azalee
Rathaus
Adresse: Bunkyō City Hall
1-16-21, Kasuga
Bunkyō-ku
Tōkyō-to 112-8555
Webadresse: https://www.city.bunkyo.lg.jp/
Lage des Bezirks Bunkyō in der Präfektur Tokio
Lage Bunkyōs in der Präfektur
Lage Bunkyōs in der Präfektur

Geographie


Bunkyō ist in folgende Stadtviertel unterteilt:

Siehe auch Liste der Stadtteile des Tokioter Bezirks Bunkyō


Geschichte


Der Stadtbezirk entstand am 15. März 1947 aus den alten Stadtbezirken Hongō und Koishikawa der Stadt Tōkyō. Der Name spielt dabei auf die Phrase bunkyō no fu (文教の府) für „Quelle der Bildung“ an,[1] wobei statt des Schriftzeichens das gleichlautende für Hauptstadt , das auch im Namen von Tokio vorkommt, verwendet wurde.


Sehenswürdigkeiten und bedeutende Einrichtungen


Kathedrale St. Marien
Kathedrale St. Marien

Verkehr


Bunkyō ist an die Shuto-Autobahn Nr. 5 (Ikebukuro-Linie) der Stadtautobahn Tokio, die Nationalstraße 17 nach Chūō oder Niigata und die Nationalstraße 254 nach Matsumoto angeschlossen.

Mit der Tōkyō Metro besteht der Anschluss an mehrere Linien. Mit der Marunouchi-Linie von Shin-Ōtsuka, Myōgadani, Kōrakuen, Hongō-Sanchōme oder Ochanomizu nach Suginami oder Ikebukuro, mit der Namboku-Linie von Kōrakuen, Tōdai-mae oder Honkomagome nach Meguro oder Kita, mit der Yūrakuchō-Linie von Gokokuji oder Edogawabashi nach Wakō oder Kōtō sowie mit der Chiyoda-Linie von Sendagi, Nezu oder Yushima nach Shibuya oder Adachi.

Zudem kann man mit der Mita-Linie der Toei von Sengoku, Hakusan, Kasuga oder Suidōbashi nach Meguro oder Itabashi und mit der Ōedo-Linie von Iidabashi, Kasuga, oder Hongō Sanchōme nach Shinjuku oder Nerima.


Wirtschaft


Die Verlags- und Druckindustrie sowie führende Gesundheitseinrichtungen sind wichtige Wirtschaftsfaktoren in Bunkyo. In Bunkyo befinden sich mehrere große Krankenhäuser. Außerdem stehen hier der Tokyo Dome, der Kōdōkan und die Universität Tokio. In der neueren Zeit gewann auch die IT-Branche an Bedeutung.


Universitäten und Colleges



Öffentliche


Akamon ist das berühmte Tor der Universität Tokio
Akamon ist das berühmte Tor der Universität Tokio

Private


Hosuinomori in der Toyo-Universität
Hosuinomori in der Toyo-Universität

Politik


Fraktionen im Parlament
(Stand: 23. Mai 2019)[2]
        
Insgesamt 34 Sitze
  • LDP・Unabhängige: 11
  • KPJ: 6
  • Kōmeitō: 4
  • Shimin no Hiroba・Bunkyō („Platz der Bürger“; mit SDP): 3
  • Bunkyō Mirai („Bunkyō Zukunft“; mit KDP): 3
  • 創[sow] sō/sow (mit KDP): 3
  • Bunkyō eikyū no kai („Vereinigung der Ewigkeit“; mit DVP): 3
  • Bunkyō kosodate.net („Kinderaufziehen.net“): 1
Bunkyō Civic Center
Bunkyō Civic Center

Bezirksbürgermeister und -parlament werden beide bei einheitlichen Regionalwahlen gewählt. Bei den letzten Wahlen 2019 wurde in Bunkyō Bürgermeister Hironobu Narisawa gegen eine kommunistische Gegenkandidatin für eine vierte Amtszeit wiedergewählt.[3][4] Narisawa war vor seiner ersten Wahl 2007 demokratischer Abgeordneter im 34-köpfigen Kommunalparlament gewesen. Für die 34 Sitze im Parlament bewarben sich 2019 nur 44 Kandidaten.[5]

Bunkyō bildet einen Zweimandatswahlkreis für das Präfekturparlament. Bei der letzten Wahl 2021 gingen die beiden Sitze an Tomin First no Kai und KPJ.

Für das Unterhaus des nationalen Parlaments ist Bunkyō – nach der Unterhauswahl 1892 für über ein Jahrhundert die politische Heimat der Hatoyama-Familie – zusammen mit Chūō und Teilen von Taitō und Minato Teil des 2. Wahlkreises Tokio; Kunio Hatoyama, damals noch Demokrat, gewann den Wahlkreis zwar nach der Wahlrechtsreform der 1990er zunächst, kehrte aber nach seiner gescheiterten Kandidatur bei der Gouverneurswahl in Tokio 1999 nicht mehr nach Bunkyō zurück. Seit 2012 vertritt derzeit der Liberaldemokrat Kiyoto Tsuji den Wahlkreis. Bei der Wahl 2021 wurde er mit 43,4 % der Stimmen gegen vier Kandidaten wiedergewählt.


Söhne und Töchter der Stadt



Berühmte Einwohner



Städtepartnerschaften



Angrenzende Städte und Gemeinden



Einzelnachweise


  1. 文京区のおいたち. Bunkyō-ku, abgerufen am 24. Januar 2013 (japanisch).
  2. Bezirksparlament Bunkyō: Abgeordnete, abgerufen am 7. Juni 2019.
  3. 統一地方選2019 文京区長選. In: NHK Senkyo Web. 22. April 2019, abgerufen am 7. Juni 2019 (japanisch).
  4. 統一地方選2019>東京>文京区長選. In: Tōkyō Shimbun. April 2019, abgerufen am 7. Juni 2019 (japanisch).
  5. 統一地方選2019>東京>文京区議選. In: Tōkyō Shimbun. April 2019, abgerufen am 7. Juni 2019 (japanisch).


Commons: Bunkyō – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Bunkyō

[es] Bunkyō (Tokio)

Bunkyō (文京区, Bunkyō-ku?) es una región especial de la Metrópolis de Tokio, en Japón. Situado en el medio del área de las regiones especiales, es un centro residencial y educacional. Desde el período Meiji, eruditos como Natsume Sōseki, así como estudiosos y políticos han vivido en esta región especial. La publicidad, impresión e industrias de cuidado médico avanzado son importantes en la economía de Bunkyō. Recientemente las industrias de información y de tecnologías de información han florecido. Bunkyō es sede de grandes hospitales, el Tokyo Dome, el instituto Kōdōkan de judo y la Universidad de Tokio.

[ru] Бункё

Бункё (яп. 文京区 Бункё:-ку) — один из 23 специальных районов Токио, был основан 15 марта 1947 года. Известен как крупный учебный центр. Начиная с эпохи Мэйдзи здесь жили литераторы, например Нацумэ Сосэки, а также ученые и политики. Ныне в Бункё расположены частные медицинские центры, университетские больницы, спортивно-развлекательный комплекс «Токио Доум Сити», Токийский университет и Токийский столичный университет.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии