San Martino della Battaglia ist eine Fraktion der Gemeinde (comune) Desenzano del Garda in der Provinz Brescia (Region Lombardei) mit 1701 Einwohnern.[1] Bis 1926 gehörte der Ort zur Gemeinde Rivoltella del Garda.
San Martino della Battaglia | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Der Turm von San Martino della Battaglia als Erinnerung an die italienischen Unabhängigkeitskriege (1848–1870) | |||
Staat | Italien | ||
Region | Lombardei | ||
Provinz | Brescia (BS) | ||
Gemeinde | Desenzano del Garda | ||
Koordinaten | 45° 26′ N, 10° 36′ O45.438606610.597932587 | ||
Höhe | 87 m s.l.m. | ||
Patron | St. Martin | ||
Kirchtag | 11. November | ||
Telefonvorwahl | 030 | CAP | 25010 |
Der Ort bekam seinen heutigen Namen nach der historischen Schlacht von San Martino (24. Juni 1859) im Sardinischen Krieg, in der die Kräfte des Königreichs Sardinien, angeführt von Vittorio Emanuele II., verbündet mit dem Franzosen Napoleons III., die Österreicher, angeführt von Kaiser Franz Joseph, besiegten.
Hier werden die gleichnamigen Weiß- und Likörweine mit geschützter Herkunftsbezeichnung (DOC) produziert. Der Wein muss zu mindestens 80 % aus der Rebsorte Tocai Friulano bestehen. Höchstens 20 % andere weiße Rebsorten, die für den Anbau in der Region Lombardei zugelassen sind, dürfen zugesetzt werden. Der Anbau ist in San Martino della Battaglia zugelassen sowie in den Gemeinden Sirmione, Desenzano, Lonato und Pozzolengo in der Provinz Brescia und in Peschiera del Garda in der Provinz Verona. Die Denomination gibt es seit 1970; sie wurde am 7. März 2014 aktualisiert.[2]
Valeria Camaschella: Lexikon der italienischen Weine – Sämtliche DOCG- & DOC-Weine. Hrsg.: Enoteca Italiana. Hallwag, Gräfe und Unzer, München 2002, ISBN 3-7742-0756-9, S. 60.
Bonarda dell’Oltrepò Pavese | Botticino | Buttafuoco dell’Oltrepò Pavese oder Buttafuoco | Capriano del Colle | Casteggio | Cellatica | Curtefranca | Garda | Garda Colli Mantovani | Lambrusco Mantovano | Lugana | Oltrepò Pavese | Oltrepò Pavese Pinot Grigio | Pinot Nero dell’Oltrepò Pavese | Riviera del Garda Bresciano oder Garda Bresciano | San Colombano al Lambro | San Martino della Battaglia | Sangue di Giuda dell’Oltrepò Pavese oder Sangue di Giuda | Terre del Colleoni oder Colleoni | Valcalepio |Valtellina Rosso oder Rosso di Valtellina | Valtènesi
Arcole | Bagnoli di Sopra oder Bagnoli | Bardolino | Bianco di Custoza oder Custoza | Breganze | Colli Berici | Colli Euganei | Corti Benedettine del Padovano | Gambellara | Garda | Lessini Durello oder Durello Lessini | Lison-Pramaggiore (auch in Friaul-Julisch Venetien) | Lugana (auch in der Lombardei) | Merlara | Montello – Colli Asolani | Monti Lessini | Piave | Prosecco | Riviera del Brenta | San Martino della Battaglia (auch in der Lombardei) | Soave, Valdadige oder Etschtaler (auch in Trentino-Südtirol) | Valdadige Terradeiforti oder Terradeiforti (auch in Trentino-Südtirol) | Valpolicella | Valpolicella Ripasso | Venezia | Vicenza | Vigneti della Serenissima oder Serenissima