Roccamontepiano ist eine italienische Gemeinde mit 1635 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Provinz Chieti in der Region Abruzzen.
Roccamontepiano | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Abruzzen | |
Provinz | Chieti (CH) | |
Koordinaten | 42° 15′ N, 14° 8′ O42.2514.133333333333500 | |
Höhe | 500 m s.l.m. | |
Fläche | 18,1 km² | |
Einwohner | 1.635 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 66010 | |
Vorwahl | 0871 | |
ISTAT-Nummer | 069073 | |
Bezeichnung der Bewohner | Roccolani | |
Schutzpatron | San Carlo | |
Website | Roccamontepiano | |
![]() Roccamontepiano, Chiesa di San Rocco |
Roccamontepiano liegt ca. 25 km südlich von Chieti an der Grenze zur Provinz Pescara, im Nordosten der Majella und des Majella-Nationalparks, zu dem das Gemeindegebiet jedoch nicht gehört. Roccamontepiano besteht aus mehreren Siedlungen an den bewaldeten Flanken einer Hochebene (Montepiano) aus Travertin-Gestein. Die Landschaft ist von zahlreichen Felsabbrüchen (calanchi) durchzogen und besitzt viele Quellen. Der Fluss Alento durchquert kurz hinter seiner Quelle das Gemeindegebiet.
Die Ortsteile (frazioni) sind der Hauptort und Verwaltungssitz San Rocco sowie Molino, Pomaro, Reginaldo, Francione, Sant'Angelo und Terranova. Roccamontepiano gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Comunità montana della Maielletta. Die Nachbargemeinden sind Bucchianico, Casalincontrada, Fara Filiorum Petri, Pretoro und Serramonacesca (PE).
In langobardischer Zeit entstand am Hang des Montepiano eine Festung. Diese ist ab der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts bezeugt. Zwischen dem 10. und 11. Jahrhundert errichteten Benediktinermönche aus der benachbarten Abbazia di San Liberatore a Maiella ein nach dem Heiligen Petrus benanntes Kloster. Ab 1294 gehörte das Kloster (San Pietro Celestino) zum Cölestiner-Orden. In den folgenden Jahrhunderten kam das Gebiet als Lehen an die Familie Orsini (15. Jahrhundert), den Condottiere Bartolomeo d'Alviano (1507), und im 18. Jahrhundert an die römische Familie Colonna.
Die alte Ortschaft wurde am 24. Juni 1765 durch einen Erdrutsch zerstört. Das heutige Roccamontepiano entstand im 19. Jahrhundert unterhalb der alten Siedlung.
Die Gemeinde lebt vor allem von der Landwirtschaft (u. a. Oliven- und Weinbau), Kleinindustrie, Handwerk (Keramik, Flechtarbeiten, Travertinbearbeitung) und vom Tourismus.
In der Gemeinde werden Reben der Sorte Montepulciano für den DOC-Wein Montepulciano d’Abruzzo angebaut.
Altino | Archi | Ari | Arielli | Atessa | Bomba | Borrello | Bucchianico | Canosa Sannita | Carpineto Sinello | Carunchio | Casacanditella | Casalanguida | Casalbordino | Casalincontrada | Casoli | Castel Frentano | Castelguidone | Castiglione Messer Marino | Celenza sul Trigno | Chieti | Civitaluparella | Civitella Messer Raimondo | Colledimacine | Colledimezzo | Crecchio | Cupello | Dogliola | Fallo | Fara Filiorum Petri | Fara San Martino | Filetto | Fossacesia | Fraine | Francavilla al Mare | Fresagrandinaria | Frisa | Furci | Gamberale | Gessopalena | Gissi | Giuliano Teatino | Guardiagrele | Guilmi | Lama dei Peligni | Lanciano | Lentella | Lettopalena | Liscia | Miglianico | Montazzoli | Montebello sul Sangro | Monteferrante | Montelapiano | Montenerodomo | Monteodorisio | Mozzagrogna | Orsogna | Ortona | Paglieta | Palena | Palmoli | Palombaro | Pennadomo | Pennapiedimonte | Perano | Pietraferrazzana | Pizzoferrato | Poggiofiorito | Pollutri | Pretoro | Quadri | Rapino | Ripa Teatina | Rocca San Giovanni | Roccamontepiano | Roccascalegna | Roccaspinalveti | Roio del Sangro | Rosello | San Buono | San Giovanni Lipioni | San Giovanni Teatino | San Martino sulla Marrucina | San Salvo | San Vito Chietino | Sant’Eusanio del Sangro | Santa Maria Imbaro | Scerni | Schiavi di Abruzzo | Taranta Peligna | Tollo | Torino di Sangro | Tornareccio | Torrebruna | Torrevecchia Teatina | Torricella Peligna | Treglio | Tufillo | Vacri | Vasto | Villa Santa Maria | Villalfonsina | Villamagna