Herzlia (hebräisch הרצליה [hɛrts(ɛ)'lija], arabisch هيرتزيليا) ist eine Stadt in Israel; als weitere Schreibungen ihres Namens in lateinischen Buchstaben kommen Herzliya, Herts(e)li(y)a u. Ä. vor. Herzlia liegt im nördlichen Agglomerationskreis von Tel Aviv-Jaffa und zählt zu den wohlhabendsten Gemeinden des Landes.
Herzlia | |||
---|---|---|---|
| |||
![]() | |||
Basisdaten | |||
hebräisch: | הרצליה | ||
arabisch: | هيرتزيليا | ||
Staat: | Israel![]() | ||
Bezirk: | Tel Aviv | ||
Gegründet: | 1924 | ||
Koordinaten: | 32° 9′ N, 34° 51′ O32.15555555555634.842222222222 | ||
Fläche: | 21,585 km² | ||
Einwohner: | 95.142 (Stand: 2018)[1] | ||
Bevölkerungsdichte: | 4.408 Einwohner je km² | ||
Gemeindecode: | 6400 | ||
Zeitzone: | UTC+2 | ||
Postleitzahl: | 46100-46160 | ||
Bürgermeister: | Mosche Fadlon | ||
Website: | |||
Zum Gemeindegebiet gehört auch das Villenviertel Herzlia Pituach. In diesem Quartier lebt eine Vielzahl von ausländischen Botschaftern, Unternehmern und sonstigen sozioökonomisch hochgestellten Persönlichkeiten. Die Innenstadt Tel Avivs lässt sich von der Gemeinde aus mit einem Auto in circa 15 Minuten erreichen.
Herzlia liegt etwa 15 km nördlich von Tel Aviv am Mittelmeer in der Scharon-Ebene. Sie gehört zur Metropolregion Gusch Dan und liegt im israelischen Bezirk Tel Aviv. Die Stadt ist vor allem bei Touristen beliebt, nicht nur aufgrund der vielen Hotels, sondern auch wegen des Jachthafens.
Herzlia wurde am 23. November 1924[2] von sieben Personen als Moschawa gegründet. Diese lag in der Nähe der Kreuzfahrerburg Arsuf und ist nach Theodor Herzl benannt, dem Begründer des politischen Zionismus.
Nach der Gründung des Staates Israel 1948 wuchs die Zahl der Einwohner schnell, und Herzlia bekam einen urbanen Charakter. Am 11. April 1960 erhielt die Moschawa den Status einer Stadtverwaltung.
Im Dezember 2000 fand die erste Herzlia-Konferenz statt. Auf dieser vom Interdisciplinary Center Herzliya organisierten Konferenz kommen jedes Jahr hochrangige israelische und internationale Teilnehmer aus den Bereichen Regierung, Wirtschaft und dem Hochschulsektor zusammen. Sie diskutieren dort wichtige nationale, regionale und globale Themen.[3]
Am 11. Juni 2002 tötete ein palästinensischer Selbstmordattentäter der al-Aksa-Brigaden die 14-jährige Schülerin Hadar Hershkowitz in einem Restaurant. 15 weitere Menschen wurden verletzt.
Das israelische Zentralbüro für Statistik gibt bei den Volkszählungen vom 8. November 1948, 22. Mai 1961, 19. Mai 1972, 4. Juni 1983, 4. November 1995 und vom 28. Dezember 2008 für Herzlia folgende Einwohnerzahlen an:[4]
Jahr der Volkszählung | 1948 | 1961 | 1972 | 1983 | 1995 | 2008 | 2016 |
Anzahl der Einwohner | 5.287 | 26.934 | 41.356 | 63.155 | 82.759 | 84.405 | 93.116 |
Hauptwirtschaftszweig der Stadt ist der Fremdenverkehr. In dem Stadtteil Herzlia Pituach haben sich viele Start-ups und Firmen der High-Tech-Industrie angesiedelt. Hier befindet sich u. a. der Sitz der NSO Group, einer international agierenden Cybersicherheitsfirma.
Das städtische Stadion mit 8.300 Plätzen beherbergt die beiden Fußballclubs Maccabi Herzlia und Hapoel Herzliya.
Herzlia hält Partnerschaften zu folgenden Städten:[8]
Stadt | Land | seit | Typ |
---|---|---|---|
Alicante ![]() | Spanien![]() | 1989 | Partnerstadt |
Banská Bystrica ![]() | Slowakei![]() | 1996 | Partnerstadt |
Beverly Hills | Vereinigte Staaten![]() | Freundschaft | |
Bursa ![]() | Turkei![]() | 1997 | unbelegt |
Columbus ![]() | Vereinigte Staaten![]() | 1994 | Partnerstadt |
Dnipro ![]() | Ukraine![]() | 1992 | Partnerstadt |
Funchal ![]() | Portugal![]() | 1991 | Partnerstadt |
Hollywood ![]() | Vereinigte Staaten![]() | 2007 | Partnerstadt |
Jerocham ![]() | Israel![]() | Freundschaft | |
Leipzig ![]() | Deutschland![]() | 2011 | Partnerstadt |
Marl ![]() | Deutschland![]() | 1981 | Partnerstadt |
Neuilly-sur-Seine ![]() | Frankreich![]() | Freundschaft | |
Paphos | Zypern Republik![]() | 2017 | Partnerstadt |
San Bernardino ![]() | Vereinigte Staaten![]() | 1988 | Partnerstadt |
San Isidro | Argentinien![]() | 1997 | Partnerstadt |
Tayyibe ![]() | Israel![]() | Freundschaft | |
Toulon ![]() | Frankreich![]() | 1989 | unbelegt |
Yangzhou | China Volksrepublik![]() | 1999 | Freundschaft |
Als Zeichen der Städtepartnerschaft wurde in Marl die Herzlia-Allee, der südliche Teil der Nord-Süd-Achse, nach der israelischen Stadt benannt. In Leipzig gibt es einen künstlerisch gestalteten Herzliyaplatz am Rand des Clara-Zetkin-Parks. Auch in Herzliya gibt es einen Leipzig Square.