Ghom bzw. Qom (persisch قم, DMG Qom) ist eine der 31 Provinzen des Iran. Sie liegt im Norden des Landes und hat die gleichnamige Stadt Ghom zur Hauptstadt.
قم Ghom | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Staat | Iran |
Hauptstadt | Ghom |
Fläche | 11.526 km² |
Einwohner | 1.292.283 (Volkszählung 2016) |
Dichte | 112 Einwohner pro km² |
ISO 3166-2 | IR-25 |
In der Provinz leben 1.292.283 Menschen (Volkszählung 2016).[1] Die Fläche der Provinz erstreckt sich auf 11.526 Quadratkilometer. Die Bevölkerungsdichte beträgt 90 Einwohner pro Quadratkilometer.
Die Provinz Ghom wurde im Jahr 1995 gegründet, als ein Teil der Provinz Teheran abgespalten wurde.
Die Iranische Kulturerbe-Organisation (ICHO) verzeichnet in der Provinz Ghom 195 Orte von historischer und kultureller Bedeutung. Unter anderem zählen folgende Orte dazu:
Karte | Landkreis | Abkürzung | Bezirk | Hauptort |
---|---|---|---|---|
Qom | Q | Zentrum | Qom | |
j | Jafar Abad | |||
kh | Khalajestan | |||
n | Nofel Loschato | |||
s | Salafchegan | |||
Nachbarprovinzen: E: Isfahan, M: Markazi, S: Semnan, T: Teheran |
Spezialerzeugnisse sind Tonwaren, Glas und Baumwolltextilien; wichtige landwirtschaftliche Güter sind Getreide, Baumwolle, Obst, Nüsse und Mohn. In der Provinz befinden sich Erdgas- und Erdölfelder. In der Nähe der Stadt Ghom bei 34°39' nördlicher Breite und 50°54' östlicher Länge befindet sich ein Raketentestgelände des iranischen Militärs.
Alborz | Ardabil | Buschehr | Chuzestan | Fars | Ghom | Gilan | Golestan | Hamadan | Hormozgan | Ilam | Isfahan | Kerman | Kermanschah | Kohgiluye und Boyer Ahmad | Kurdistan | Lorestan | Markazi | Māzandarān | Nord-Chorasan | Ost-Aserbaidschan | Qazvin | Razavi-Chorasan | Semnan | Sistan und Belutschistan | Süd-Chorasan | Teheran | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | West-Aserbaidschan | Yazd | Zandschan
Ehemalige Provinzen: Chorasan