Bijapur ist ein Distrikt im indischen Bundesstaat Chhattisgarh.
Distrikt Bijapur | |
---|---|
![]() | |
Bundesstaat | Chhattisgarh |
Verwaltungssitz: | Bijapur |
Fläche: | 8530 km² |
Einwohner: | 255.230 (2011) |
Bevölkerungsdichte: | 30 Ew./km² |
Website: | bijapur.gov.in/en |
Die Fläche beträgt 8530 km². Verwaltungssitz ist die Stadt Bijapur.
Der Distrikt Bijapur entstand am 11. Mai 2007 aus Teilen des Distrikt Dantewada.[1] Der Distrikt gehörte bis 2000 zu Madhya Pradesh, als der neue Bundesstaat Chhattisgarh gegründet wurde. Der Distrikt ist Teil des naxalitisch-kommunistisch beeinflussten „Roten Korridor“.
Die Einwohnerzahl lag bei 255.230 (2011). Die Bevölkerungswachstumsrate im Zeitraum von 2001 bis 2011 betrug 8,78 %. Bijapur hat ein Geschlechterverhältnis von 984 Frauen pro 1000 Männer und damit einen für Indien häufigen Männerüberschuss. Der Distrikt hatte 2011 eine Alphabetisierungsrate von 40,86 % (Männer: 50,46 %, Frauen: 31,11 %). Die Alphabetisierung gehört damit zu den niedrigsten in ganz Indien. Knapp 96,1 % der Bevölkerung sind Hindus, ca. 1,1 % sind Christen, ca. 0,7 % sind Buddhisten, ca. 0,6 % sind Muslime und ca. 1,5 % gaben keine Religionszugehörigkeit an oder praktizierten andere Religionen. 16,7 % der Bevölkerung sind Kinder unter 6 Jahre.[2][3]
Knapp 11,6 % der Bevölkerung leben in Städten.
Balod | Balodabazar-Bhatapara | Balrampur | Bastar | Bemetara | Bijapur | Bilaspur | Dantewada | Dhamtari | Durg | Gariaband | Gaurela-Pendra-Marwahi | Janjgir-Champa | Jashpur | Kabirdham | Kanker | Kondagaon | Korba | Koriya | Mahasamund | Mungeli | Narayanpur | Raigarh | Raipur | Rajnandgaon | Sukma | Surajpur | Surguja