world.wikisort.org - Ungarn

Search / Calendar

Rajka (deutsch Ragendorf) ist eine Gemeinde in Westungarn an der Grenze zur Slowakei und zu Österreich. Die im Kreis Mosonmagyaróvár des Komitats Győr-Moson-Sopron gelegene Gemeinde ist der Grenzort an der Autobahn M15 und auch der Eisenbahn der Bahnstrecke Bratislava–Hegyeshalom.

Rajka
Rajka (Ungarn)
Rajka (Ungarn)
Rajka
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Westtransdanubien
Komitat: Győr-Moson-Sopron
Kleingebiet bis 31.12.2012: Mosonmagyaróvár
Kreis seit 1.1.2013: Mosonmagyaróvár
Koordinaten: 48° 0′ N, 17° 12′ O
Fläche: 52,63 km²
Einwohner: 2.550 (1. Jan. 2011)
Bevölkerungsdichte: 48 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 96
Postleitzahl: 9224
KSH-kód: 26587
Struktur und Verwaltung (Stand: 2014)
Gemeindeart: Gemeinde
Bürgermeister: Vince Kiss (parteilos)
Postanschrift: Szabadság tér 1
9224 Rajka
Website:
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal)

Geschichte


Das Dorf wurde 1297 zum ersten Mal schriftlich als Royka erwähnt. 1495 wurde es als ungarndeutsche Ortschaft mit dem Namen Rackendorf genannt.[1] Im Laufe der Jahrhunderte war der Ort stark von der Donau abhängig, viele Einwohner arbeiteten als Fischer oder waren in der Landwirtschaft tätig. Der Ort lag bis 1923 im Komitat Wieselburg („Moson“), war hier Verwaltungssitz eines Stuhlbezirks, 1910 lebten hier 2682 Einwohner, von denen 2215 Deutsche (83 %), 411 Ungarn (15 %) und 31 Slowaken (1 %) waren.[2] Somit war zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Bevölkerung überwiegend deutschsprachig. Dies änderte sich bis zur Vertreibung der Deutschen im Frühjahr 1946 nicht wesentlich.

Ragendorf/Rajka (Mitte oben) um 1873, (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
Ragendorf/Rajka (Mitte oben) um 1873, (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
Bahnhof von Rajka
Bahnhof von Rajka

Nach 1918 sollte Ragendorf bzw. Rajka als Teil des Burgenlandes zu Österreich kommen, die Alliierten entschieden aber auf Grund strategischer Erwägungen anders.

Nach der Besetzung Ungarns durch die Wehrmacht 1944 wurden die Juden aus Rajka in Konzentrationslager deportiert.

1947 sollte dann, um den Bratislavaer Brückenkopf zu vergrößern, der Ort mit fünf anderen Orten auf Wunsch der Tschechoslowakei von Ungarn abgetreten werden, er verblieb aber zusammen mit Bezenye bei Ungarn.

Im Frühjahr 1946 wurden aus Rajka 859 Ungarndeutsche vertrieben. Sie wurden durch ethnische Ungarn aus der Slowakei ersetzt.[3]

Zweisprachige Ortstafeln (ungarisch–deutsch)
Zweisprachige Ortstafeln (ungarisch–deutsch)

Durch die hohen Grundstückspreise in Bratislava und Umgebung haben viele Slowaken nach dem Beitritt Ungarns und der Slowakei zur Europäischen Union im Jahre 2004 billigere Grundstücke im Ungarn gekauft und somit eine wachsende slowakische Minderheit im Ort geschaffen. Im Jahr 2012 bildeten slowakische Staatsbürger bereits die Hälfte der Bevölkerung.[4] Unter diesen sind allerdings viele ethnische Ungarn. Die Slowaken in Rajka arbeiten und studieren mehrheitlich im nahe gelegenen Bratislava und bilden bisher keine gewachsene Gemeinschaft.[3] Rajka ist heute somit ein Vorort von Bratislava. Der Linienbus 801 fährt zwischen Rajka Zentrum und dem Bahnhof in Rusovce[5], wo man in Stadtbusse ins Zentrum von Bratislava umsteigen kann. Seit 2017 verkehrt auch der Regionalzug aus Hegyeshalom weiter von Rajka nach Bratislava-Petržalka.[6] Bei der Volkszählung von 2011 bezeichneten sich allerdings von den 2758 gemeldeten Einwohnern von Rajka 1938 (70,3 %) als ethnische Ungarn, 535 (19,4 %) als ethnische Slowaken und 284 (10,3 %) als ethnische Deutsche.[7]


Sehenswürdigkeiten



Städtepartnerschaften



Persönlichkeiten



Literatur



Einzelnachweise


  1. Károly Kocsis (DSc, Universität Miskolc), Zsolt Bottlik (PhD, Universität Budapest), Patrik Tátrai: Etnikai térfolyamatok a Kárpát-medence határon túli régióiban. Magyar Tudományos Akadémia (Ungarische Akademie der Wissenschaften), Földrajtudományi Kutatóintézet (Akademie der Geowissenschaften), Budapest 2006. ISBN 963-9545-10-4
  2. Magyar Statisztikai Közlemények, 1910. Évi népszámlálása. A népesség főbb adatai községek és népesebb puszták, telepek szerint (Budapest 1912), S. 26–27
  3. Tóth Szabolcs Töhötöm: Hídfőállás, Magyar Nemzet vom 10. März 2012, Budapest, S. 21–26. ISSN 0133-185X
  4. Immer mehr Slowaken in Rajka (ungarisch)
  5. Fahrplan Buslinie 801. In: www.imhd.sk/ba. Abgerufen am 23. Juni 2018 (englisch).
  6. Do integrovanej dopravy pribudli vlaky medzi Petržalkou a Rusovcami (od 10.12.2017). In: www.imhd.sk/ba. 10. Dezember 2017, abgerufen am 23. Juni 2018 (slowakisch).
  7. Census in Ungarn 2011, Győr-Moson-Sopron.


Commons: Rajka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии