Gyönk [ˈɟøŋk] (deutsch Jink oder Jenk) ist eine ungarische Stadt im Kreis Tamási im Komitat Tolna.
Gyönk | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Ungarn![]() | |||
Region: | Südtransdanubien | |||
Komitat: | Tolna | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Tamási | |||
Kreis seit 1.1.2013: | Tamási | |||
Koordinaten: | 46° 33′ N, 18° 29′ O46.5552518.479333333333 | |||
Fläche: | 38,12 km² | |||
Einwohner: | 2.009 (1. Jan. 2011) | |||
Bevölkerungsdichte: | 53 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 74 | |||
Postleitzahl: | 7064 | |||
KSH-kód: | 30289 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2016) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Bürgermeister: | Gyula István Katz (Fidesz-KDNP) | |||
Postanschrift: | Ady Endre u. 562 7064 Gyönk | |||
Website: | ||||
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) |
Im 1806 gegründeten Lajos-Tolnai-Gymnasium wird bilingual auf Deutsch und Ungarisch unterrichtet.
Gyönk liegt am Tolnaer Bergrücken (Tolnai-hegyhát). Größere Orte in der Umgebung sind Hőgyész, Dombóvár, Tamási und Szekszárd.
Jahr | Einwohner |
---|---|
1891 | 3.371 |
1990 | 2.380 |
2009 | 2.051 |
2011 | 2.009 |
In Gyönk treffen die Landstraßen Nr. 6313 und Nr. 6315 sowie die Nebenstraße Nr. 63118 aufeinander. Der nordwestlich außerhalb der Stadt gelegene Bahnhof Gyönk-Keszőhidegkút ist angebunden an die Eisenbahnstrecke von Budapest nach Szentlőrinc.
Belecska | Diósberény | Dúzs | Értény | Felsőnyék | Fürged | Gyönk | Hőgyész | Iregszemcse | Kalaznó | Keszőhidegkút | Kisszékely | Koppányszántó | Magyarkeszi | Miszla | Mucsi | Nagykónyi | Nagyszékely | Nagyszokoly | Ozora | Pári | Pincehely | Regöly | Simontornya | Szakadát | Szakály | Szárazd | Tamási | Tolnanémedi | Udvari | Újireg | Varsád