Bátonyterenye ist eine ungarische Stadt und Sitz des Kreises Bátonyterenye im Komitat Nógrád. Sie liegt am Fluss Zagyva und am nordwestlichen Rand der Mátra.
Bátonyterenye | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Ungarn![]() | |||
Region: | Nordungarn | |||
Komitat: | Nógrád | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Bátonyterenye | |||
Kreis seit 1.1.2013: | Bátonyterenye | |||
Koordinaten: | 47° 59′ N, 19° 50′ O47.98916666666719.828888888889 | |||
Fläche: | 78,92 km² | |||
Einwohner: | 12.826 (1. Jan. 2011) | |||
Bevölkerungsdichte: | 163 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 32 | |||
Postleitzahl: | 3070 | |||
KSH-kód: | 33534 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2016) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Bürgermeister: | József Nagy-Majdon[1] (Fidesz-KDNP) | |||
Postanschrift: | Városház út 1 3078 Bátonyterenye | |||
Website: | ||||
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) |
Bátonyterenye wurde am 1. Januar 1984 durch Zusammenschluss von Nagybátony (zu dem ab 1965 Maconka gehörte), Kisterenye und Szúpatak gegründet. 1989 bekam der Ort Stadtrecht.
Der Ort liegt an der Bahnstrecke 81 (Hatvan – Salgótarján – Somoskőújfalu) und ist Endhaltestelle der Bahnstrecke 83/84 (Kisterenye-Kál-Kápolna).
Die Landesstraße 21 führt durch die Stadt und hier beginnt die Landesstraße 23 in Richtung Tarnalelesz.
Bátonyterenye | Dorogháza | Mátramindszent | Mátranovák | Mátraterenye | Mátraverebély | Nemti | Szuha