Bekecs ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Szerencs im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén.
Bekecs | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Ungarn![]() | |||
Region: | Nordungarn | |||
Komitat: | Borsod-Abaúj-Zemplén | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Szerencs | |||
Kreis seit 1.1.2013: | Szerencs | |||
Koordinaten: | 48° 9′ N, 21° 10′ O48.15141944444421.17095100 | |||
Höhe: | 100 m | |||
Fläche: | 25,72 km² | |||
Einwohner: | 2.410 (1. Jan. 2011) | |||
Bevölkerungsdichte: | 94 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 47 | |||
Postleitzahl: | 3903 | |||
KSH-kód: | 06929 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2022) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Bürgermeister: | László Bodnár[1] (parteilos) | |||
Postanschrift: | Honvéd u. 54. 3903 Bekecs | |||
Website: | ||||
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) |
Bekecs liegt in Nordungarn, 29 Kilometer nordöstlich des Komitatssitzes Miskolc, unmittelbar südwestlich der Kreisstadt Szerencs an dem Fluss Gilip-patak. Die höchste Erhebung auf dem Gemeindegebiet ist der nördlich des Ortes gelegene 205 Meter hohe Nagy-hegy. Nachbargemeinden sind Legyesbénye und Taktaszada.
Den Namen hat die Gemeinde im 12. Jahrhundert wahrscheinlich von der Familie Beke erhalten. Während der Türkenzeit war das Dorf verödet und wurde danach wieder besiedelt. 1625 wirkte hier der Psalmübersetzer Albert Szenczi Molnár. Seit dem 19. Jahrhundert war Bekecs keine selbständige Gemeinde mehr. Der Ort wurde Teil der Gemeinde Legyesbénye und gehörte nach dem Zweiten Weltkrieg zu Szerencs. Seit 1957 ist der Ort wieder eine selbständige Gemeinde.
In Bekecs treffen die Landstraße Nr. 3611, Nr. 3702 und Nr. 3711 aufeinander. Es bestehen Busverbindungen über Monok nach Golop, nach Miskolc sowie nach Szerencs, wo sich der nächstgelegene Bahnhof befindet.
Alsódobsza | Bekecs | Golop | Legyesbénye | Mád | Megyaszó | Mezőzombor | Monok | Prügy | Rátka | Szerencs | Taktaharkány | Taktakenéz | Taktaszada | Tállya | Tiszalúc