world.wikisort.org - Griechenland

Search / Calendar

Kileler (griechisch Κιλελέρ (n. sg.)) ist eine Gemeinde in der griechischen Region Thessalien. Mit rund 974 km² Fläche ist sie größer als die Stadt Berlin, beherbergt aber nur knapp 21.000 Einwohner. Die größte Siedlung in der Gemeinde ist die Kleinstadt Nikea (3876 Einwohner), die auch als Verwaltungssitz dient. Das namengebende Dorf Kileler (481 Einwohner) ist durch den Aufstand von Kileler 1910 bekannt geworden, der die griechische Landreform ab 1917 mit auslöste.

Gemeinde Kileler
Δήμος Κιλελέρ (Κιλελέρ)
Kileler (Griechenland)
Kileler (Griechenland)
Basisdaten
Staat:Griechenland Griechenland
Region:Thessalien
Regionalbezirk:Larisa
Geographische Koordinaten:39° 30′ N, 22° 38′ O
Fläche:976,332 km²
Einwohner:20.854 (2011[1])
Bevölkerungsdichte:21,4 Ew./km²
Gemeindelogo:
Gemeindelogo von Gemeinde Kileler
Gemeindelogo von Gemeinde Kileler
Sitz:Nikea
LAU-1-Code-Nr.:2204
Gemeindebezirke:5 Gemeindebezirke
Lokale Selbstverwaltung:f121 Stadtbezirk
34 Ortsgemeinschaften
Website:kileler.gov.gr
Lage in der Region Thessalien
Datei:2011 Dimos Kileler.png
Datei:2011 Dimos Kileler.png
f9f8

Geografie


Topografische Karte von Kileler
Topografische Karte von Kileler

Das Gebiet von Kileler befindet sich im Zentrum der Thessalischen Ebene, der ‚griechischen Kornkammer‘, südöstlich der Regionalhauptstadt Larisa. Nikea und Platykambos liegen beide weniger als zehn Kilometer vom Zentrum Larisas entfernt. Die Gemeinde erstreckt sich nach Osten bis an die Hänge des Mavrovouni mit der Gemeinde Agia, im Norden schließt sich die Nachbargemeinde Tembi an. Weiter südlich reicht das Nordende des 1962 trockengelegten und inzwischen wieder errichteten Karla-Sees ins Gemeindegebiet hinein, das hier mit rund 55 m Seehöhe seine tiefste Stelle hat. Südöstlich grenzt Rigas Fereos an Kileler. Im Süden und Westen der Gemeinde erheben sich kleine Mittelgebirge und Hügelrücken aus der Ebene. Dies sind im Süden der Chalkodonio (Χαλκοδόνιο, bis 725 m), im Südwesten Fylliio (Φυλληίο, 203 m) und im Westen der Mikro Vouno (157 m). Nachbargemeinden sind im Süden Farsala und im Westen Palamas. Das Gemeindegebiet wird durch die griechische Autobahn 1 erschlossen, der wichtigsten Nord-Süd-Verbindung Griechenlands, die Thessaloniki und Athen verbindet. Larisa liegt außerdem an der Hauptstrecke der griechischen Eisenbahnen.


Gemeindegeschichte


Nach dem Anschluss Thessaliens an Griechenland im Jahre 1881 wurden zahlreiche Gemeinden gegründet, die jeweils einige Dörfer umfassten. Die Ortschaften des modernen Kileler wurden in insgesamt sieben Gemeinden eingeteilt, die allesamt nach aus der Antike überlieferten Namen thessalischer Städte benannt wurden: Armenion (nach altgriechisch Ἀρμένιον) um das heutige Armeni, Fakion (Φάκιον) um Nikea, Fyllos (Φύλλος) um Itea, Kasthanea (Κασθαναία) um Keramidi, Krannon (Κραννών) um Agii Anargyri, Onchistos (zu Onchēstos Ὀγχηστός) um Chalki und Sykourion (Συκούριον) um Platykambos. 1912 teilte man die Gemeinden in viele kleinere Landgemeinden. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden die Namen fast aller Ortschaften gräzisiert. So auch im Fall des Dorfes Kileler, das 1919 in Kypseli umbenannt wurde, allerdings 1985 seinen alten, aus dem Türkischen stammenden Namen wieder zurückerhielt. Zur Gemeindereform 1997 wurden aus insgesamt 35 kleinen Gemeinden fünf größere gebildet und nach ihrem Hauptort benannt, darunter auch die alten Namen Krannonas und Armeni, die inzwischen auf Dörfer übertragen worden waren. Diese fünf Gemeinden wurden zum 1. Januar 2011 mit der Umsetzung des Kallikratis-Programms fusioniert, wobei die neue Gemeinde den Namen der kleinsten der fünf, nämlich Kileler erhielt.[2]

Alte Namen der Dörfer Kilelers
Heutiger Name griechisch Alter Name griechisch bis Gemeinde (1883) Gemeinde (1997)
Achillio Αχίλλειο Bourazan Μπουραζάν 1918 Armenion Armeni
Agia Paraskevi Αγία Παρασκευή Karatzoli
Trypa
Καρατζόλι
Τρύπα
1927
1953
Krannon Krannonas
Agii Anargyri Άγιοι Ανάργυροι Tsourmakli Τσουρμακλί 1918 Krannon Krannonas
Agios Georgios Άγιος Γεώργιος Bouchlar Μπουχλάρ 1919 Krannon Krannonas
Agnanderi Αγναντερή Dedergianni / Dede Berat
Dedergianni
Δεδέργιαννη / Ντεντέ Βεράτ
Δεδέργιαννη
1912
1928
Armenion Kileler
Agrokipi Αγροκήπι Tseltsixi
Teltixi
Τσελτσιξή
Τελτιξί
1912
1928
Armenion Kileler
Anagennisi Αναγέννηση Sarkolon Σάρκολον 1957 Onchistos Platykambos
Armeni Αρμένι Gerli Γκερλί 1918 Armenion Armeni
Chalki Χάλκη Maimouli Μαϊμούλι 1918 Onchistos Platykambos
Chara Χαρά Soubasi Kioi
Soubasi
Agrosykies
Σούμπαση Κιόϊ
Σούμπασι
Αγροσυκιές
1912
1927
1958
Krannon Nikea
Dilofo Δίλοφο Mega Chalitsi Μέγα Χαλίτσι 1957 Krannon Nikea
Doxaras Δοξαράς Doxara / Giatsilar Δοξαρά / Γιατσιλάρ 1912 Krannon Krannonas
Eleftherio Ελευθέριο Karalar Καραλάρ 1918 Sykourion Platykambos
Galini Γαλήνη Ano Platykambos Άνω Πλατύκαμπος 1977 (seit 1935) Platykambos
Glafki Γλαύκη Sartzilar Σαρτζιλάρ 1928 Sykourion Platykambos
Kalamaki Καλαμάκι Alifaklar Αληφακλάρ 1927 Kasthanea Kileler
Kalo Nero Καλό Νερό Soulemes Σουλεμές 1927 Fakion Nikea
Kambos Κάμπος Karkerion Καρκέριον 1957 (seit 1951) Krannonas
Kileler Κιλελέρ Kiouleler
Kileler
Kypseli
Κιουλελέρ
Κιλελέρ
Κυψέλη
1912
1919
1985
Armenion Kileler
Kokkines Κοκκίνες Mikro Chalitsi oder Alitsi
Alitsi
Μικρό Χαλίτσι ή Αλίτσι
Αλίτσι
1912
1927
Armenion Kileler
Krannonas Κραννώνας Chatzilar Χατζηλάρ 1919 Krannon Krannonas
Kyparissia Κυπαρίσσια Souflar Σουφλάρ 1919 Onchistos Nikea
Kyparissos Κυπάρισσος Souletsi Σουλέτσι 1924 Krannon Krannonas
Lofiskos Λοφίσκος Sarachati Σαραχάτι 1928 Armenion Kileler
Mavrovouni Μαυροβούνι Taousani
Taousian
Makrovouni
Ταουσάνη
Ταουσιάν
Μακροβούνι
1912
1928
1940
Krannon Krannonas
Mega Monastiri Μέγα Μοναστήρι Saraslar Σαρασλάρ 1911 Armenion Armeni
Melia Μελία Tsoular Τσουλάρ 1920 Onchistos Platykambos
Melissa Μέλισσα Sakalar Σακαλάρ 1920 Armenion Kileler
Melissochori Μελισσοχώρι Meteseli Μετεσελή 1925 Sykourion Platykambos
Mesorachi Μεσοράχη Chasan Tatar Χασάν Τατάρ 1927 Krannon Krannonas
Mikro Vouno Μικρό Βουνό Tekeli Τεκελή 1930 Fyllos Krannonas
Modestos Μόδεστος Sarchanlar Σαρχανλάρ 1920 Onchistos Platykambos
Moschochori Μοσχοχώρι Bechtsiler
Moskochori
Μπεχτσιλέρ
Μοσκοχώρι
1919
1940
Onchistos Nikea
Myra Μύρα Chatzi Bairaki Χατζή Μπαϊράκι 1908 Fakion Nikea
Namata Νάματα Niamata Νιάματα 1940 Sykourion Platykambos
Nea Lefki Νέα Λεύκη Gotsbassan Γκοτσμπασσάν 1927 Fakion Nikea
Neo Perivoli Νέο Περιβόλι Abdoular Αβδουλάρ 1927 Armenion Kileler
Nikea Νίκαια Nebegler Νεμπεγλέρ 1919 Fakion Nikea
Niki Νίκη Chatzobasi Χατζόμπασι 1954 Armenion Armeni
Omorfochori Ομορφοχώρι Nechali Νέχαλη 1928 Sykourion Platykambos
Platykambos Πλατύκαμπος Topouslar Τοπουσλάρ 1927 Sykourion Platykambos
Prodromos Πρόδρομος Sarimisi
Sarimion oder Sariznion
Skrimkoi
Sariznion
Σαρίμησι
Σαρίμιον ή Σαρίζνιον
Σκρίμκοϊ
Σαρίζνιον
1912
1913
1913
1957
Sykourion Platykambos
Psychiko Ψυχικό Psychiko / Ketseli Ψυχικό / Κετσελή 1927 Krannon Krannonas
Revma Ρεύμα Chatzi Moustafalar
Chatzimoustafas
Χατζή Μουσταφαλάρ
Χατζημουσταφάς
1940
1957
Fakion Nikea
Sofo Σοφό Sofobasi Σοφόμπασι 1927 Fakion Nikea
Sotirio Σωτήριο Giachalar Γιαχαλάρ 1918 Armenion Armeni
Vounena Βούναινα Tsiabaslar Τσιαμπασλάρ 1940 Fyllos Krannonas
Zappio Ζάππειον Bakratsi Μπακράτσι 1928 Fakion Nikea


Das offizielle Gemeindelogo zeigt in stilisierter Darstellung einen aufständischen Bauern mit einer Sense, wie er in einem Denkmal von Dimitris Gendekos gestaltet wurde, das 1997 in Kileler eingeweiht wurde.[3][4]


Gemeindegliederung


Die bis 1997 bestehenden zehn Gemeinden haben seit 2011 des Status eines Stadtbezirks (Ez. gr. dimotiki kinotita) – nämlich Nikea – bzw. von Ortsgemeinschaften (topiki kinotita) und wählen je nach Einwohnerzahl einen Rat oder einen einzelnen Vertreter als Lokalvertretung. Die Einwohnerzahlen stammen aus dem Ergebnis der Volkszählung 2011[1].

Lage des Gemeindebezirks Armeni
Lage des Gemeindebezirks Armeni
Lage des Gemeindebezirks Kileler
Lage des Gemeindebezirks Kileler
Lage des Gemeindebezirks Krannonas
Lage des Gemeindebezirks Krannonas
Lage des Gemeindebezirks Nikea
Lage des Gemeindebezirks Nikea
Lage des Gemeindebezirks Platykambos
Lage des Gemeindebezirks Platykambos

Einzelnachweise


  1. Ergebnisse der Volkszählung 2011 beim Nationalen Statistischen Dienst Griechenlands (ΕΛ.ΣΤΑΤ) (Excel-Dokument, 2,6 MB)
  2. Umbenennungen und Verwaltungsgeschichte von der Datenbank der EETAA (Griechische Gesellschaft für Entwicklung und Dezentralisierung) (Memento des Originals vom 16. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eetaa.gr
  3. Vorstellung der Gemeinde (Memento des Originals vom 19. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pedthessalias.gr auf den Seiten des Thessalischen Gemeindeverbands (griech.)
  4. Abbildung des Fotos auf einer Seite über Marinos Andypas

На других языках


- [de] Kileler

[ru] Килелер (дим)

Килеле́р (греч. Δήμος Κιλελέρ[2]) — община (дим) в Греции. Входит в периферийную единицу Лариса в периферии Фессалия. Население 20 854 человек по переписи 2011 года[2]. Площадь общины — 976,255 квадратного километра[1]. Плотность — 21,36 человека на квадратный километр[2]. Административный центр — Никея[el], исторический центр — Килелер[2]. Димархом на местных выборах в 2014 году избран и в 2019 переизбран Атанасиос Насиакопулос (Αθανάσιος Νασιακόπουλος).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии