Wormsleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land in Sachsen-Anhalt, Deutschland.
Wormsleben Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land 51.51055555555611.625277777778104 | |
---|---|
Höhe: | 104 m ü. NHN |
Eingemeindung: | 1. Juli 1950 |
Eingemeindet nach: | Lüttchendorf |
Postleitzahl: | 06317 |
Vorwahl: | 03475 |
Das Dorf liegt 800 m nördlich von Lüttchendorf am Fuß des Riß, einem Steilhang. Zwischen Wormsleben und Seeburg befindet sich der Süße See, an seinem Nordufer wird Wein angebaut. Durch Wormsleben führt der Europäische Fernradwanderweg E11.
1073 kamen in Wormsleben die sächsischen Bischöfe und Grafen zusammen, um über ein gemeinsames Vorgehen gegen König Heinrich IV. zu beraten, weniger Tage vor der Konfrontation in Goslar.[1]
Zwischen Wormsleben und Unterrißdorf stand einst die heute Wüste Dorfstätte Richersdorf.
Martin Luther kam auf seiner letzten Reise nach Eisleben am 28. Januar 1546 durch den Ort, er soll hier gefroren haben. Eine Gedenktafel zwischen Wormsleben und Unterrißdorf erinnert daran.[2]
Die turmlose Kirche Zum heiligen Kreuz entstand in Teilen bereits 838. Eine Dachinstandsetzung fand 1982 statt, eine Innenrenovierung 1986. Die als wertvoll eingeschätzte Orgel wurde 1872 von Orgelbaumeister Friedrich Gerhardt aus Merseburg[3] gebaut (ohne Gebläse) und 1986 spielbar instand gesetzt.[4]
Amsdorf | Aseleben | Erdeborn | Dederstedt | Hornburg mit Äbtischrode und Holzzelle | Lüttchendorf mit Wormsleben | Neehausen mit Elbitz und Volkmaritz | Röblingen am See mit Neue Siedlung, Oberröblingen und Unterröblingen | Seeburg mit Rollsdorf | Stedten | Wansleben am See