Der Ort liegt 13Kilometer nordöstlich von Altlandsberg. Die Nachbarorte sind Stadtstelle im Norden, Prötzel im Nordosten, Klosterdorf im Südosten, Roter Hof und Gartenstadt im Südwesten, Gielsdorf im Westen sowie Eichenbrandt und Heidekrug im Nordwesten.[3]
Geschichte
Von 1536 bis 1905 gehörte Wilkendorf der uradeligen[4] märkischen Adelsfamilie von Pfuel (Linie Pfuel auf Wilkendorf).[5][6][7] Bis 1903 war Wilkendorf eine Landgemeinde, diese wurde danach zu einem Gutsbezirk umgeformt. Am 30. September 1928 wurde der Gutsbezirk Wilkendorf wieder aufgelöst und das Dorf ein Wohnplatz der Gemeinde Gielsdorf. Seit dem 31. Dezember 2002 gehört Wilkendorf zur Stadt Altlandsberg.
Dorfkirche
Die Kirche, ein spätgotischer Feldsteinbau mit halbkreisförmigem Ostschluss und eingezogenem rechteckigen Westturm mit Walmdach, wurde etwa 1250 erbaut. Der Taufstein aus Granit, ca. 1150 (aus dem Vorgängerbau) ist einer der ältesten in Brandenburg. Ein originales Fenster, in den Regenbogenfarben der ehemaligen Besitzerfamilie von Pfuel, ist erhalten; eine spätgotische Glocke; das Patronatsgestühl mit Wappen derer von Pfuel und Reventlow. Der Flügelaltar (ca. 1500) kam 1975 in die Dorfkirche Gielsdorf. Auf dem Gelände an der Kirche befindet sich der Gutsfriedhof mit Grabstellen derer von Pfuel.
Sehenswürdigkeiten
Schloss Wilkendorf
Gustav Felix Bertram von Pfuel ließ 1852–1855 Schloss Wilkendorf errichten.[8] Auf Schloss Wilkendorf entwickelte Theodor Fontane die Idee für seinen Roman Effi Briest.
Literatur
Historisches Ortslexikon für Brandenburg – Teil VI – Barnim. Bearbeitet von Lieselott Enders unter Mitarbeit von Margot Beck. In: Klaus Neitmann (Hrsg.): Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (Staatsarchiv Potsdam) – Band 16. Begründet von Friedrich Beck. Verlag Klaus-D. Becker, Potsdam 2011, ISBN 978-3-941919-83-9, S.623ff.
Theodor Fontane: Wilkendorf. In: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Band2: Das Oderland. Aufbau-Verlag, Berlin 1980, S. 530
Theodor Fontane: Bilderaltäre. In: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Band6: Dörfer und Flecken im Lande Ruppin. Gotthard Erler, Therese Erler (Hrsg.), Aufbau-Verlag, Berlin 1992, ISBN 3-351-02020-1, S.359f.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии