Wilhelmsaue, bis 1974 eigenständiges Dorf, ist heute eine Ortslage in der Gemeinde Letschin im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg.
Wilhelmsaue Gemeinde Letschin 52.66277777777814.3475 | ||
---|---|---|
Eingemeindung: | 1. Februar 1974 | |
Postleitzahl: | 15324 | |
Vorwahl: | 033475 | |
Lage von Wilhelmsaue in Brandenburg | ||
Der Ort wurde noch vor der Trockenlegung des Oderbruches als ein Vorwerk des königlichen Amtes Wollup (Staatsdomäne) gegründet. Von 1722 bis 1726 wurde Vorwerk erbaut.[1]
Seit 1836 war der Ort eine Gemeinde im Landkreis Lebus, wobei er davor Teil des Kreises Küstrin war. Ab 1945 war die Gemeinde im neu gebildeten Kreis Seelow. Am 1. Februar 1974 verlor Wilhelmsaue seinen Status als Gemeinde und wurde zu einem Teil von Letschin,[2] ohne einen eigenen Status als Ortsteil zu erhalten.
Jahr | 1875 | 1890 | 1910 | 1925 | 1933 | 1946 |
Einwohnerzahl[3] | 433 | 359 | 331 | 323 | 328 | 390 |
In der Liste der Baudenkmale in Letschin finden sich die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale des Ortes.
Ortsteile: Gieshof-Zelliner Loose | Groß Neuendorf | Kiehnwerder | Kienitz | Letschin | Neubarnim | Ortwig | Sietzing | Sophienthal | Steintoch
Gemeindeteile: Forstacker | Kienitz Nord | Klein Neuendorf | Neu Rosenthal | Ortwig Graben | Posedin | Rehfeld | Solikante | Sydowswiese | Voßberg | Wilhelmsaue | Wollup
Weitere Wohnplätze:
Ausbau |
Basta |
Bieruthof |
Busch |
Drei Kronen |
Fuchsberge |
Fuchsberge Ausbau |
Gieshof |
Graben |
Groß Neuendorfer Loose |
Kienitzer Loose |
Kruschke |
Letschiner Loose |
Louisenhof |
Neubarnimer Ausbau |
Ortwiger Loose |
Prenkeberg |
Spadille |
Vorwerk Mehrin |
Wilhelmsauer Loose |
Zelliner Loose