Weyhers ist ein Ortsteil der Gemeinde Ebersburg im hessischen Landkreis Fulda.
Weyhers Gemeinde Ebersburg 50.48719.8002376 | |
---|---|
Höhe: | 376 (350–405) m ü. NHN |
Fläche: | 7 km²[1] |
Einwohner: | 1229 (2019)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 176 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 31. Dezember 1971 |
Postleitzahl: | 36157 |
Vorwahl: | 06656 |
![]() Weyhers aus südlicher Richtung gesehen |
Weyhers liegt in der Vorder- und Kuppenrhön, einem westlichen Teil der Rhön. Es befindet sich am Westrand des Naturparks Hessische Rhön im Westen des Biosphärenreservats Rhön. Knapp 12 km (Luftlinie) südöstlich der Stadt Fulda liegt das Dorf direkt südsüdöstlich vom Motzküppel (452,9 m) und etwas südlich vom Lebersberg (472,7 m). Durchflossen wird es von einem an den Flanken beider Berge entspringenden Bach, der unterhalb der Ortschaft in den ostnordöstlichen Fulda-Zufluss Lütter mündet. In Richtung Südosten leitet die Landschaft, jenseits der Lütter, zum von Weyhers aus sichtbaren Ebersberg (689 m) mit der Burgruine Ebersburg über, dem Namensgeber der Gemeinde Ebersburg. Der zusammenhängend bebaute Bereich des Dorfs liegt zwischen etwa 350 und 405 m Höhe.[3]
Innerhalb der Gemarkung existieren zahlreiche historische Siedlungsplätze, Höfe und Gehöftgruppen[1]: Altenweiher, Eichhof (früherer Name: Ziegenbock), Gerlachshof, Halsbach, Hermannsthal (Wüstung), Mittelreppich, Motzhauck, Motzküppel, Neuscheuer (Wüstung), Oberreppich, Reidelmes, Rudolfshof, Sanzenrode (Wüstung), Schneckenberg, Seeshof, Steinhof, Straßenhaus, Unterreppich, Wachshaus und Weikardshof.
Erste urkundliche Erwähnungen von Siedlungen auf dem Gebiet des heutigen Ortsteils sind 1011 belegt. Diese betreffen Sanzenrode und Hacholdesbach. Es wird vermutet, dass diese Ortschaften im Gebiet der heutigen Weyherser Einzelhöfe Seeshof und Halsbach lagen.
Die Ersterwähnung von Weyhers war 1270,[1] anderen Angaben zufolge findet sie sich in einer Verkaufsurkunde aus dem Jahr 1372. Darin verfügte die Ortschaft über ein Schloss, einen Hof und ein Vorwerk (siehe Burgstall Weyhers). Schloss und Adelsfamilie sind allerdings sicher älter. Ein Petrus von Weyhers ist in einem Würzburger Lehensbuch von 1317 und ein Berthold von Weyhers in einer Urkunde der Propstei Johannesberg von 1336 erwähnt. Nennungen vor 1170 lassen sich nicht belegen. Im Mittelalter wird die heutige Wüstung Ebermanns erwähnt.
Weyhers war Sitz des Amtes Weyhers und 1802 Sitz eines fuldischen Oberamtes, das sich über das Gebiet der Pfarrei Poppenhausen und des alten Gerichts vor der Hardt erstreckte. Ab 1802 wechselte mehrmals die territoriale Zugehörigkeit. Zu der Zeit war Weyhers noch unter Wilhelm I. im Fürstentum Fulda, ab 1806 von Napoleon annektiert und ab 1810 Teil des Großherzogtums Frankfurt als Teil des Departement Fulda. Während der Koalitionskriege war es 1813 österreichisch, und es wurde ab 1814 bayrisch. Dies wurde im Wiener Kongress bestätigt und Weyhers war einer der zwei bayrischen Landgerichtsbezirke, aus denen ab 1862 das Bezirksamt Gersfeld und ab 1867 nach dem Sieg Preußens im Deutschen Krieg der nun preußische Kreis Gersfeld bzw. das Amtsgericht Gersfeld gebildet wurde.[4]
In der bayrischen Zeit war Weyhers durch das seit 1817 bestehende Landgericht Weyhers und das 1842 erteilte Marktrecht zu einem Mittelpunkt im Grenzgebiet zu Preußen geworden.
Am 31. Dezember 1971 hörte Weyhers auf, als selbstständige Gemeinde zu existieren und wurde im Rahmen der Gebietsreform zum Ortsteil von Ebersburg.[5]
Ab 1911 gibt es im Dorf eine öffentliche Stromversorgung und 1913 wurde eine öffentliche Wasserversorgung gebaut. Seit 1989 werden die Abwässer in einer Kläranlage gereinigt.
Weyhers verfügt über die kath. Pfarrkirche St. Bonifatius. Sie wurde 1848 von Würzburger Bischof Georg Anton von Stahl eingeweiht. Die Kirche erhielt im Jahr 1929 von der renommierten Glockengießerei Otto aus Hemelingen/Bremen vier Bronzeglocken. Drei der vier Glocken wurden im 2. Weltkrieg eingeschmolzen. An ihrer Stelle liefert Otto nach im Krieg im Jahr 1950 drei neue Glocken mit der Schlagtonreihe g – a – c.[6][7]
Heute ist die Kirche dem Pastoralverbund St. Wendelinus Hohe Rhön des Bistums Fulda zugeordnet.