Wallroth ist ein Stadtteil von Schlüchtern im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.
Wallroth Stadt Schlüchtern 50.3959.4980555555556395 | |
---|---|
Höhe: | 395 m ü. NHN |
Fläche: | 9,48 km²[1] |
Einwohner: | 958 (31. Dez. 2015)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 101 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 31. Dezember 1971 |
Postleitzahl: | 36381 |
Vorwahl: | 06661 |
Wallroth liegt auf einer Höhe von 396 m über NN etwa 5,5 km nordwestlich des Stadtzentrums von Schlüchtern, im Nordosten des Main-Kinzig-Kreises an der Grenze zum Landkreis Fulda auf dem Landrücken, dem verbindenden Höhenzug zwischen Rhön und Vogelsberg.
Wallroth grenzt im Norden an den Ort Stork, im Nordosten an den Ort Höf und Haid, im Osten an den Ort Klosterhöfe, im Südosten an Schlüchtern, im Süden an den Ort Breitenbach, im Südwesten an den Ort Kressenbach und im Nordwesten an den Ort Hintersteinau.
Wallroth hat die Ortsteile Oberdorf, Unterdorf und Mühldorf mit der Möllersch-Mühle. Weitere Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung waren die Annekätchensmühle und die Hermesmühle.
Die älteste erhaltene Erwähnung von Wallroth stammt aus dem Jahr 1167 als „Wesilhilderode“. Nach einem Vermerk im Schlüchterner Repertorium ist Wesselrode eine wüstgefallene Vorgängersiedlung, an deren Stelle dann Wallroth entstand. Das Dorf gehörte zum Kloster Schlüchtern und damit im Spätmittelalter zum Einflussbereich der Herrschaft Hanau (ab 1429: Grafschaft Hanau). Das Kloster Schlüchtern begab sich 1457 endgültig in deren Schutzherrschaft (ab 1458: Grafschaft Hanau-Münzenberg). Dort war Wallroth dem Amt Schlüchtern zugeordnet.
1481 wurde erstmals die Kirche von Wallroth erwähnt, die unter dem Patrozinium des Heiligen Antonius stand. Sie gehörte zur Pfarrei Hintersteinau
Die Grafschaft Hanau-Münzenberg schloss sich in der Reformation zunächst der lutherischen Konfession an, ab 1597 war sie reformiert. 1719 erhielt die Kirchengemeinde von Wallroth eine selbständige Pfarrei, die zum Dekanat Schlüchtern zählt und Filialen in Breitenbach und Kressenbach hat.
Mit dem Tod des letzten Hanauer Grafen, Johann Reinhard III., fiel Wallroth 1736 mit der ganzen Grafschaft Hanau-Münzenberg an die Landgrafschaft Hessen-Kassel, aus der 1803 das Kurfürstentum Hessen wurde.
Während der napoleonischen Zeit stand Wallroth ab 1806 unter französischer Militärverwaltung, gehörte 1807–1810 zum Fürstentum Hanau und dann von 1810 bis 1813 zum Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau. Anschließend fiel es wieder an das Kurfürstentum Hessen zurück. Nach der Verwaltungsreform des Kurfürstentums Hessen von 1821, im Rahmen derer Kurhessen in vier Provinzen und 22 Kreise eingeteilt wurde, gehörte Wallroth zum Landkreis Schlüchtern. 1866 wurde das Kurfürstentum nach dem Preußisch-Österreichischen Krieg von Preußen annektiert und ist nach dem Zweiten Weltkrieg Bestandteil des Bundeslandes Hessen geworden. Wallroth wechselte entsprechend die Verwaltungen, denen es zugehörte. Die ehemals selbstständige Gemeinde Wallroth wurde durch die Gebietsreform in Hessen am 31. Dezember 1971 in die Stadt Schlüchtern eingemeindet.[3] Mit der Hessischen Gebietsreform wurde der Landkreis Schlüchtern 1974 aufgelöst und Wallroth liegt seit dem im Main-Kinzig-Kreis.
In erhaltenen Urkunden wurde Wallroth unter den folgenden Namen erwähnt (in Klammern das Jahr der Erwähnung):[1]
Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
• 1538: | 32 Steuernde |
• 1587: | 34 Schützen, 7 Spießer |
• 1633: | 58 Haushaltungen und 2 Gefreite |
• 1753: | 68 Haushaltungen mit 365 Personen |
• 1812: | 72 Feuerstellen, 561 Seelen |
Wallroth: Einwohnerzahlen von 1753 bis 2015 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1753 | 365 | |||
1812 | 561 | |||
1834 | 622 | |||
1840 | 608 | |||
1846 | 644 | |||
1852 | 648 | |||
1858 | 619 | |||
1864 | 616 | |||
1871 | 593 | |||
1875 | 570 | |||
1885 | 551 | |||
1895 | 535 | |||
1905 | 568 | |||
1910 | 632 | |||
1925 | 631 | |||
1939 | 615 | |||
1946 | 869 | |||
1950 | 856 | |||
1956 | 768 | |||
1961 | 775 | |||
1967 | 808 | |||
1970 | 825 | |||
2005 | 1.015 | |||
2010 | 985 | |||
2015 | 958 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: [1]; 2005:[4]; 2010:[5]; 2015:[2] |
Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
• 1885: | 550 evangelische (= 99,82 %), ein katholischer (= 0,18 %) Einwohner |
• 1961: | 702 evangelische (= 90,58 %), 73 katholische (= 9,42 %) Einwohner |
Im Ortsbeirat ist nur die Bürgerliste vertreten. Ortsvorsteher ist Maik Basermann (Bürgerliste).[6]
In Wallroth gibt es einen evangelischen Kindergarten und eine Grundschule, die Landrückenschule.
Ahlersbach | Breitenbach | Elm | Gundhelm | Herolz | Hohenzell | Hutten | Klosterhöfe mit Drasenberg, Gomfritz, Reith und Röhrigs | Kressenbach | Niederzell | Schlüchtern-Innenstadt | Vollmerz | Wallroth