Waßmuthshausen ist ein Stadtteil von Homberg (Efze) im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.
Waßmuthshausen Stadt Homberg (Efze) 50.99759.4136111111111270 | |
---|---|
Höhe: | 270 (269–287) m ü. NHN |
Fläche: | 2,46 km²[1] |
Einwohner: | 172 (Okt. 2016)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 70 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 31. Dezember 1971 |
Postleitzahl: | 34576 |
Vorwahl: | 05681 |
![]() Ortsansicht von Nordost |
Waßmuthshausen liegt in den Nordausläufern des Knüllgebirges etwa vier Kilometer südlich der Homberger Kernstadt. Durch das Dorf verlaufen der Rinnebach und die Kreisstraße 36, die südlich von der Landesstraße 3384 abzweigt. Südöstlich der Ortschaft erhebt sich der Streuflingskopf mit dem Wildpark Knüll und im Park auf dem Berg stehenden Aussichtsturm.
Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Waßmuthshausen datiert zwischen 1171 und 1180 unter dem Namen Wasmudeshusen in einer Urkunde des Klosters Spieskappel über eine Schenkung an das Kloster.[2]
Um 1490 gab es im Dorf sechs wehrhafte Männer und drei Pflüge.
In historischen Dokumenten ist der Ort unter folgenden Ortsnamen belegt (in Klammern das Jahr der Erwähnung):[2] Wasmudeshusen (um 1200), Wasmudeshusin (1213), de Wasmuteshusen (1282), Wasmutshusen (1304), Wasmanshusen (1343/64), Wasmundeshusen (1354), Wasmodishusen (1358), Wasmudizhusen (1372), Wasmanhusen (1425), Waßmutshusen (1484), Wasmanshußenn (1506), Wasmantzhusen (1511), Waßmanshawsen (1535), Wasmutshausen (1537), Waßmetshausen, Waßmeshausen, Wasmeshausen, Wasmushausen (1575/85) und Waßmuthshausen (1780).
Am 31. Dezember 1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Waßmuthshausen im Zuge der Gebietsreform in Hessen als Stadtteil der Stadt Homberg, Bezirk Kassel, heute Homberg (Efze), auf freiwilliger Basis eingegliedert.[3][4] Für Waßmuthshausen, wie für die in der Kreisstadt Homberg (Efze) eingegliederten ehemals selbständigen Gemeinden (Stadtteile), wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[5]
Quelle: Historisches Ortslexikon[2]
• 1537: | 5 Hübner, 3 Köttner, 6 Beisassen (10 1⁄2 landgräfliche Huben). |
• 1639: | 8 verheiratete, ein verwitweter Hausgesess |
• 1747: | 19 Hausgesesse |
Waßmuthshausen: Einwohnerzahlen von 1772 bis 2015 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1772 | 107 | |||
1800 | ? | |||
1834 | 168 | |||
1840 | 181 | |||
1846 | 165 | |||
1852 | 176 | |||
1858 | 183 | |||
1864 | 200 | |||
1871 | 177 | |||
1875 | 189 | |||
1885 | 188 | |||
1895 | 183 | |||
1905 | 196 | |||
1910 | 195 | |||
1925 | 218 | |||
1939 | 206 | |||
1946 | 380 | |||
1950 | 349 | |||
1956 | 264 | |||
1961 | 256 | |||
1967 | 262 | |||
1980 | ? | |||
1990 | ? | |||
2000 | ? | |||
2011 | 165 | |||
2015 | 190 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: [2]; Zensus 2011[6]; Stadt Homberg (Efze):[1] |
Quelle: Historisches Ortslexikon[2]
• 1861: | alle Einwohner evangelisch-reformiert |
• 1885: | 188 evangelische (= 100 %) Einwohner |
• 1961: | 224 evangelische (= 87,50 %), 25 katholische (= 9,77 %) Einwohner |
• 1961: | Erwerbspersonen: 77 Land- und Forstwirtschaft, 50 Produzierendes Gewerbe, 7 Handel und Verkehr, 8 Dienstleistungen und Sonstiges.[2] |
Allmuthshausen mit Rückersfeld | Berge | Caßdorf | Dickershausen | Holzhausen | Hombergshausen mit Lengemannsau | Hülsa | Lembach | Lützelwig | Mardorf | Mörshausen | Mühlhausen | Relbehausen | Rodemann | Roppershain | Sondheim | Steindorf | Waßmuthshausen | Welferode | Wernswig