Das Dorf Völkenroth liegt inmitten der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrück in der Verbandsgemeinde Kastellaun im Rhein-Hunsrück-Kreis, Rheinland-Pfalz.
Völkenroth Ortsgemeinde Bell (Hunsrück) 50.0327777777787.3936111111111466 | ||
---|---|---|
Höhe: | 466 m ü. NHN | |
Einwohner: | 276 (31. Dez. 2012) | |
Eingemeindung: | 17. März 1974 | |
Postleitzahl: | 56288 | |
Vorwahl: | 06762 | |
Lage von Völkenroth in Rheinland-Pfalz | ||
In der Gemarkung von Völkenroth liegen die Wohnplätze Blümlingshof und Greiserhof.
Krastel und Wohnroth | Bell | Pydna und Kastellaun |
Leideneck | ![]() |
Hunsrückhöhenstraße und Hundheim |
Kappel | Kirchberg | Goßberg, Wüschheim und Michelbach |
Völkenroth wird im Jahr 1220 in einer Bestandsaufnahme, dem Liber annalium des Erzbistums Trier genannt. Um das Jahr 1310, nach neueren Erkenntnissen des Landeshauptarchiv Koblenz wohl 1330–1335, wird der Ort unter dem Namen Volkerod im Sponheimischen Gefälleregister der Grafschaft Sponheim erwähnt.[1][2][3]
Mit der Besetzung des linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch, 1815 durch den Wiener Kongress eine Neuordnung der Gebiete beschlossen und Völkenroth dem Königreich Preußen zugeordnet.
Seit 1946 ist die Ortschaft Teil des neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz. Völkenroth war bis 1974 eine eigenständige Gemeinde. Seit dem 17. März 1974 gehört der Ort zur Ortsgemeinde Bell.[4]
Politisch wird der Ortsbezirk Völkenroth vom Ortsbürgermeister und dem Ortsgemeinderat Bell vertreten, verfügt aber auch über einen eigenen Ortsbeirat und einen Ortsvorsteher. Der Ortsbeirat besteht aus drei Ortsbeiratsmitgliedern. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurden die Beiratsmitglieder in einer Mehrheitswahl gewählt.[5] Ortsvorsteher ist Markus Kutscher. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 78,10 % gewählt.[6]