In der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund aus dem thüringischen Landkreis Schmalkalden-Meiningen hatten sich sechs Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() Hilfe zu Wappen |
50.66694444444410.553333333333 | |
Basisdaten (Stand 2019) | ||
Bestandszeitraum: | 1994–2019 | |
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Schmalkalden-Meiningen | |
Fläche: | 54,05 km2 | |
Einwohner: | 4846 (31. Dez. 2017) | |
Bevölkerungsdichte: | 90 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | SM, MGN | |
Verbandsschlüssel: | 16 0 66 5004 | |
Verbandsgliederung: | 6 Gemeinden | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Forststr. 16 98547 Viernau | |
Die Orte der Verwaltungsgemeinschaft liegen im Tal der Hasel und der Schönau am Südhang bzw. mitten im Thüringer Wald, eingeschlossen in einer typischen Mittelgebirgslandschaft.
Sitz der Verwaltungsgemeinschaft war Viernau, letzter Vorsitzender Ralf Liebaug.
Die Verwaltungsgemeinschaft wurde am 9. April 1994 gegründet. Die Mitgliedsgemeinde Springstille verließ die Verwaltungsgemeinschaft im Rahmen der Gebietsreform Thüringen 2018 bis 2024 am 6. Juli 2018 und wurde nach Schmalkalden eingemeindet.[1] Die Verwaltungsgemeinschaft wurde am 1. Januar 2019 aufgelöst. Die Mitgliedsgemeinden wurden in die Stadt Steinbach-Hallenberg eingemeindet.[2]
Entwicklung der Einwohnerzahl:
|
bestehende: Dolmar-Salzbrücke | Hohe Rhön | Wasungen-Amt Sand
ehemalige: Amt Sand | Dolmar | Grabfeld | Haselgrund | Rennsteig | Rhönblick | Salzbrücke | Vorderrhön | Walldorf | Wasungen | Werratal