Die Verbandsgemeinde Montabaur ist eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehören die Stadt Montabaur und 24 eigenständige Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz ist in der namensgebenden Stadt Montabaur.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
50.43757.8258333333333 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Westerwaldkreis | |
Fläche: | 151,43 km2 | |
Einwohner: | 40.524 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 268 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | WW | |
Verbandsschlüssel: | 07 1 43 5004 | |
Verbandsgliederung: | 25 Gemeinden | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Konrad-Adenauer-Platz 8 56410 Montabaur | |
Website: | www.vg-montabaur.de | |
Bürgermeister: | Hans Ulrich Richter-Hopprich (CDU) | |
Lage der Verbandsgemeinde Montabaur im Westerwaldkreis | ||
![]() |
Die Gemeinden der Verbandsgemeinde liegen im südlichen Westerwald. Mit 40.524 Einwohnern gehört sie zu den größten Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz und ist die größte im Westerwaldkreis.
Ortsgemeinde, Stadt | Fläche (km²) | Einwohner |
---|---|---|
Boden | 2,30 | 597 |
Daubach | 2,51 | 472 |
Eitelborn | 7,10 | 2.463 |
Gackenbach | 4,75 | 538 |
Girod | 7,46 | 1.207 |
Görgeshausen | 3,24 | 890 |
Großholbach | 3,91 | 992 |
Heilberscheid | 6,37 | 655 |
Heiligenroth | 6,01 | 1.408 |
Holler | 4,54 | 976 |
Horbach | 3,94 | 693 |
Hübingen | 3,56 | 518 |
Kadenbach | 4,45 | 1.319 |
Montabaur, Stadt | 33,61 | 14.213 |
Nentershausen | 7,54 | 2.020 |
Neuhäusel | 1,67 | 2.028 |
Niederelbert | 10,25 | 1.711 |
Niedererbach | 4,43 | 1.013 |
Nomborn | 4,00 | 732 |
Oberelbert | 3,45 | 1.158 |
Ruppach-Goldhausen | 4,41 | 1.242 |
Simmern | 9,08 | 1.491 |
Stahlhofen | 2,98 | 738 |
Untershausen | 1,92 | 492 |
Welschneudorf | 7,77 | 958 |
Verbandsgemeinde Montabaur | 151,37 | 40.524 |
(Einwohnerzahlen mit Stand 31. Dezember 2020)[1]
Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das heutige Gebiet der Verbandsgemeinde Montabaur; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2][1]
|
|
Der Verbandsgemeinderat Montabaur besteht aus 44 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem. Bei der Wahl 2019 erhöhte sich die Anzahl der Ratsmitglieder von 40 auf 44.
Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:
Wahl | SPD | CDU | FDP | GRÜNE | FWG | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
2019[3] | 8 | 17 | 3 | 7 | 9 | 44 Sitze |
2014[4] | 10 | 19 | 1 | 4 | 6 | 40 Sitze |
2009 | 9 | 20 | 2 | 3 | 6 | 40 Sitze |
2004 | 8 | 21 | 2 | 3 | 6 | 40 Sitze |
Ulrich Richter-Hopprich (CDU) wurde am 1. Januar 2018 Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur. Bei der Direktwahl am 7. Mai 2017 wurde er mit einem Stimmenanteil von 59,88 % für acht Jahre in dieses Amt gewählt. Richter-Hopprich ist Nachfolger von Edmund Schaaf (CDU).[5][6]
Die Verbandsgemeinde Montabaur unterhält offiziell seit 1996 eine Partnerschaft zur US-amerikanischen Stadt Fredericksburg (Texas).
Bad Marienberg (Westerwald) | Hachenburg | Höhr-Grenzhausen | Montabaur | Ransbach-Baumbach | Rennerod | Selters (Westerwald) | Wallmerod | Westerburg | Wirges