world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Urphar (im Dialekt: Orfel) ist eine Ortschaft der Großen Kreisstadt Wertheim im baden-württembergischen Main-Tauber-Kreis im Regierungsbezirk Stuttgart.[2]

Urphar
Stadt Wertheim
Wappen von Urphar
Wappen von Urphar
Höhe: 144 m ü. NHN
Einwohner: 554 (31. Dez. 2018)[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Postleitzahl: 97877
Vorwahl: 09342
Blick nach Urphar von Nordwesten
Blick nach Urphar von Nordwesten
Blick nach Urphar von Nordwesten

Geographie


Gemarkung von Urphar, 1912
Gemarkung von Urphar, 1912

Geographische Lage


f1 Karte mit allen Koordinaten der Wohnplätze auf der Gemarkung von Urphar: OSM

Urphar liegt 144 m ü. NHN[3] am linken Ufer der südöstlichen Schleife des Mainvierecks. Zur Gemarkung der ehemaligen Gemeinde Urphar gehören das Dorf Urphar ()[2] und der Wohnplatz Klosterweg ().[4] Durch den Ort führen die Landesstraße 2310 und die Kreisstraße 2878.[2]


Nachbargemarkungen


Nachbargemarkungen im Uhrzeigersinn im Norden beginnend sind Lindelbach, Dertingen, Dietenhan, Höhefeld, Reicholzheim, Wertheim (mit dem Stadtteil Eichel/Hofgarten) und Kreuzwertheim.[2]


Gewässer


Im Nordosten der Gemarkung fließt der Kennwergraben von links und im Norden der Gemarkung fließt das Lindenbächle von rechts in den Kembach, der im Nordwesten des Ortes in den Main mündet.[2]


Geschichte


775, Ersterwähnung Urphars ("urfare" = Überfahrt/Furt) als Gründungsbesitz des nahe gelegenen Klosters Holzkirchen. Der Turm der mittelalterliche Wehrkirche stammt aus dem 10. Jahrhundert. Um 1100, Urphar kommt in den Besitz der Grafen von Wertheim. Urphar war eine eigenständige Gemeinde im Landkreis Tauberbischofsheim bis zur Eingemeindung nach Wertheim am 1. Januar 1972.[5] Seit dem 1. Januar 1973 liegt Urphar im Main-Tauber-Kreis. Am 31. Dezember 2018 hatte Urphar 554 Einwohner.[1]


Religion


Urphar ist protestantisch geprägt. Die Jakobskirche[6] gehört zum Evangelischen Kirchenbezirk Wertheim. Die hier lebenden Katholiken gehören zur Pfarrgemeinde des Wertheimer Ortsteils Hofgarten (Dekanat Tauberbischofsheim).


Politik


Der Ortschaftsrat Urphar besteht aus dem Ortsvorsteher und drei Mitgliedern des Ausschusses.[7]


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Kulturdenkmale



Rad- und Wanderwege


Urphar liegt am Main-Radweg und am Jakobsweg Main-Taubertal.[8]


Wirtschaft und Infrastruktur



Bildung



Verkehr



Persönlichkeiten




Commons: Urphar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Aufgliederung der Einwohnerzahlen der Stadt Wertheim einschließlich Teilorte. (PDF) Stadt Wertheim, archiviert vom Original am 16. Dezember 2020; abgerufen am 16. Dezember 2020 (über: Zahlen, Daten, Fakten/).
  2. Urphar - Altgemeinde~Teilort - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 11. Mai 2020.
  3. Rechtsklick auf den BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise).
  4. Klosterweg - Wohnplatz - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 480.
  6. Evangelische Kirchengemeinde Urphar. Evangelisches Dekanat Wertheim, abgerufen am 24. August 2017.
  7. Ortschaftsrat Urphar
  8. Jakobsweg Main-Taubertal (Pilgerweg) - wanderkompass.de. In: wanderkompass.de. Abgerufen am 3. August 2020.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии