world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Ullersdorf ist ein Ortsteil von Radeberg am Südostrand der Dresdner Heide mit ungefähr 1600 Einwohnern. Bis 1998 war er eine selbstständige Gemeinde.

Ullersdorf
Große Kreisstadt Radeberg
Höhe: 266 m
Einwohner: 1648 (2006)
Eingemeindung: 1. Januar 1999
Postleitzahl: 01454
Vorwahlen: 03528, 0351

Lage und Ortsgliederung


Das heute zu Ullersdorf gehörende Gebiet entstand aus mehreren, historisch voneinander unabhängigen Siedlungskernen, die heute noch im Wesentlichen in vier Arealen zu unterscheiden sind:

Durchschnitten wird Ullersdorf durch die von Dresden nach Radeberg verlaufende Ullersdorfer Landstraße (Staatsstraße 181).


Geschichte


Orts- und Forstamt
Orts- und Forstamt

Tonscherben, die auf dem Ullersdorfer Schulgrundstück gefunden wurden, legen eine Besiedlung schon im 12. oder 13. Jahrhundert nahe. Für eine Gründung im Rahmen der hohen Kolonisation sprechen auch die größeren Zusammenhänge. Möglicherweise wurde Ullersdorf durch Ulrich den Alten von Dohna, einen Ministerialen der Burggrafen von Dohna angelegt, der 1206 einmalig erwähnt wurde. Die Ersterwähnungen von 1378 sprechen u. a. dafür (Ulrichstorf, Olrichsdorff). Seinerzeit ist eine Dorfschänke am Teich belegt, die dem Meißner Markgrafen Friedrich dem Strengen gegenüber abgabepflichtig war. In diesem Bereich ist der historische Kern von Ullersdorf zu suchen. Kirchlich gehörte es zu Weißig.

1602 ist das erste Ullersdorfer Forsthaus erwähnt; es gibt ein Gesuch des bei einem Bauern wohnenden Försters an den regierenden Kurfürsten von Sachsen um eine eigene Bleibe. Um das Forsthaus herum entstanden einige Häuser in den Heidewiesen. Kirchlich gehörte dieser Bereich zu Großerkmannsdorf. Das Forstamt bestand bis 1922. Auf das 17. Jahrhundert geht die nicht mehr erhaltene Schmiede am Todberg mit angrenzender Bebauung zurück. Eine zweite Schmiede entstand 1762 an der heutigen Ullersdorfer Landstraße; sie wurde später zum Gasthof umfunktioniert (Schmiedeschänke; 1895 durch Blitzschlag abgebrannt, wieder aufgebaut). Ein Amboss vor dem rekonstruierten Gebäude dokumentiert dessen ursprüngliche Funktion.

Um 1830 wurde ein neuer Ullersdorfer Gasthof errichtet, auf den die Konzession der mittelalterlichen Schänke überging. Die Straßen und Häuser um diesen Gasthof entwickelten sich erst ab dem 19. Jahrhundert. Seit 1903 gab es eine Mühle, die heute ebenfalls ein Gasthof ist. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und zu Zeiten der DDR verfielen die historischen Anlagen.

Nach 1990 wurde das Gelände rund um Ullersdorf infrastrukturell touristischen Bedürfnissen angepasst. Die Eingemeindung von Ullersdorf nach Radeberg erfolgte am 1. Januar 1999[1] nach einer Abstimmung.


Wirtschaft und Infrastruktur


Der ehemalige Gasthof, nach 1990 leerstehend und verfallen, Neuaufbau des Gebäudes ab ca. 2015
Der ehemalige Gasthof, nach 1990 leerstehend und verfallen, Neuaufbau des Gebäudes ab ca. 2015

Die Infrastruktur wurde nach der Eingemeindung zu Radeberg verbessert. Sämtliche baufällige Straßen wurden saniert und die Grundschule erhielt eine verbesserte Brandschutzausstattung sowie einen neuen Anstrich. Ab 2007 wurde ein neues Gebiet für die Bebauung erschlossen, welches sich westlich des in den 90er Jahren bebauten Gebietes befindet und bis dahin verwildert war.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Grün 10 der Golfanlage Ullersdorf
Grün 10 der Golfanlage Ullersdorf

Ullersdorf ist zum Wochenende Naherholungsgebiet insbesondere für die Dresdner zum Wandern und Fahrradfahren. Eine wichtige Rolle spielen dabei der Golfplatz und die Tatsache, dass der Ort direkt an die Dresdner Heide angrenzt.


Golfanlage


Der 1994 am südlichen Ortsrand gebaute 18-Loch-Golfplatz ist Anziehungspunkt für viele Golfspieler aus ganz Sachsen und Teilen von Thüringen. Neben dem Platz existieren Übungsanlagen und ein Golfrestaurant.


Reiterhof


In Ullersdorf existiert ein Reiterhof in der Nähe des Dorfteiches. Es sind Stallungen für die Pferde und eine Reithalle vorhanden.


Försterhain


Blick über den Ullersdorfer Försterhain mit Grabdenkmal von Hegereiter Egidius Lucas Meitzner.
Blick über den Ullersdorfer Försterhain mit Grabdenkmal von Hegereiter Egidius Lucas Meitzner.

Verlässt man die Ullersdorfer Hauptstraße und folgt ein Stück dem Seitenweg Försterhain, so gelangt man an einer Kleingartensiedlung vorbei in die Dresdner Heide. Hier liegt schattig versteckt unter hohen Bäumen der Försterhain, eine Gedenkstätte für Ullersdorfer Forstbeamte aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Auf Veranlassung des Forstmeisters Ludwig Traugott Hänichen wurde 1922 der Försterhain durch Umsetzung der Grabsteine vom Friedhof in Großerkmannsdorf errichtet. Die Gedenkstätte wurde zuletzt 1992 im Auftrag des Sächsischen Forstamtes Dresden saniert. (vgl.[2])

Eine Informationstafel am Eingang weist auf die einzelnen Grabdenkmäler hin:


Fußnoten und Einzelnachweise


  1. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999
  2. Landesverein Sächsischer Heimatschutz: Dresdner Heide, Berg- & Naturverlag Rölke, Dresden 2006





Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии