Trautenfurt (mundartlich: Draudnfuat[2]) ist ein Gemeindeteil der Stadt Spalt im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).
Trautenfurt Stadt Spalt 49.1847110.89709368 | |
---|---|
Höhe: | 368 m ü. NHN |
Einwohner: | 2 (1. Jul. 2018)[1] |
Postleitzahl: | 91174 |
Vorwahl: | 09175 |
Die Einöde liegt an der Fränkischen Rezat und ist im Norden wie auch im Süden von bewaldeten Anhöhen umgeben. Die Staatsstraße 2223 führt der Rezat entlang nach Spalt (2,3 km südöstlich) bzw. nach Nagelhof (0,8 km nordwestlich).[3]
Erstmals namentlich erwähnt wurde der Ort um 1300 als „molendi[um] inferi[us]“ (= untere Mühle) in Abgrenzung zur rezataufwärts gelegenen Mühle Hohenrad. 1407 wurde sie „Trettenfurt“ genannt, 1719 erstmals „Trautsfurth“. Der Ortsname bezeichnete eine „Furt, durch die man treten kann“, d. h. leicht passierbar ist. Der Ort lag im Fraischbezirk des eichstättischen Pflegamtes Wernfels-Spalt. Grundherr der Mühle war das Kastenamt Spalt.[4][5]
Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde Trautenfurt dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Füfnbronn und der 1811 gegründeten Ruralgemeinde Fünfbronn zugeordnet.[6][7] Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern wurde die Gemeinde am 1. Juli 1972 nach Spalt eingegliedert.[7]
Jahr | 001818 | 001840 | 001861 | 001871 | 001885 | 001900 | 001925 | 001950 | 001961 | 001970 | 001987 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 13 | 8 | 18 | 12 | 9 | 9 | 7 | 8 | 3 | 4 | 3 |
Häuser[8] | 3 | 1 | 2 | 2 | 1 | 1 | 2 | 2 | |||
Quelle | [9] | [10] | [11] | [12] | [13] | [14] | [15] | [16] | [17] | [18] | [19] |
Egelmühle | Enderndorf am See | Engelhof | Fünfbronn | Großweingarten | Güsseldorf | Hagsbronn | Heiligenblut | Höfstetten | Hohenrad | Hügelmühle | Kaltenbrunn | Keilberg | Massendorf | Mosbach | Nagelhof | Ottmannsberg | Schnittling | Steinfurt | Stiegelmühle | Stockheim | Straßenhaus | Theilenberg | Trautenfurt | Untererlbach | Wasserzell | Wernfels
Wüstung: Sägmühle