Tondorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Bruckberg im niederbayerischen Landkreis Landshut. Bis 1972 bildete es eine selbstständige Gemeinde.
Tondorf Gemeinde Bruckberg 48.54211412.028576 | ||
---|---|---|
Eingemeindung: | 1. Juli 1972 | |
Eingemeindet nach: | Gündlkofen | |
Postleitzahl: | 84079 | |
Vorwahl: | 08765 | |
Lage von Tondorf in Bayern | ||
![]() Die Pfarrkirche St. Michael mit Friedhofskapelle |
Tondorf liegt etwa drei Kilometer nordöstlich von Bruckberg unmittelbar nördlich von Gündlkofen in einem engen Seitental des Osterbaches.
Die älteste Nennung des Ortes stammt vom Jahre 720, als Tandorf zum Güterkomplex des Klosters Tegernsee gehörte. Der Ortsname leitet sich wohl von dem Umstand ab, dass sich hier ursprünglich ein Tannenwald befand. Später ging Tondorf in den Besitz der Grafen von Ebersberg über, die 934 das Kloster Ebersberg stifteten. Kaiser Konrad II. schenkte 1028 dem Kloster Ebersberg eine Hofstatt und zwei Äcker zu Tondorf. Nach dem Aussterben der Grafenfamilie um 1045 blieb Tondorf bis zur Säkularisation in Bayern im Jahr 1803 im Besitz des Klosters.
1818 wurde die Gemeinde Tondorf gebildet. Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern schloss sich Tondorf am 1. Juli 1972 der Gemeinde Gündlkofen an und wurde 1978 in die Großgemeinde Bruckberg eingemeindet.
Almosenbachhorn | Antloh | Asang | Attenhausen | Bachhorn | Beutelhausen | Boybeck | Bruckberg | Bruckbergerau | Buch | Buchberg | Edlkofen | Eggersdorf | Engelsdorf | Gredhaus | Gündlkofen | Hack | Hader | Hartshausen | Haslach | Hetzenweb | Kehlhof | Kollmann | Kreut | Langmaier | Oberlenghart | Pörndorf | Prüglried | Reichersdorf | Reith | Ried | Schlagkreut | Schlott | Sittenau | Solomann | Spanneck | Stubenreith | Tondorf | Unterlenghart | Weihern | Wendlöd | Widdersdorf | Winklmaier