world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Theißen ist ein Ortsteil der Stadt Zeitz im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Dorfkirche
Dorfkirche
Theißen
Stadt Zeitz
Wappen von Theißen
Wappen von Theißen
Höhe: 172 m
Fläche: 5,37 km²
Einwohner: 1715 (30. Jun. 2018)[1]
Bevölkerungsdichte: 319 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 06711
Vorwahl: 03441
KarteZangenberg
Karte
Lage von Theißen in Zeitz

Geografie


Theißen befindet sich unmittelbar nördlich des Mittelzentrums und Verwaltungssitzes Zeitz. Großstädte in der näheren Umgebung sind Gera, Leipzig und Halle.

Der Ort liegt am Rande der Leipziger Tieflandsbucht und hat größere Höhenunterschiede auf seinem Gebiet zu vermerken. Der Marktplatz (Platz der Einheit) befindet sich etwa 167 Meter über NN und ist damit der am tiefsten gelegene Punkt auf der Gemarkung.

Einziges natürliches Gewässer ist der Maibach, der durch den Ort fließt und einige Kilometer weiter östlich in die Weiße Elster mündet. Der Bach wurde jedoch bereits 1914 zum größten Teil verrohrt.

Durch den Braunkohleabbau verbliebene Tagebaurestlöcher bilden heute kleine Seen in der unmittelbaren Umgebung, die jedoch zum Teil aufgrund der Einsturzgefährdung für den Zugang gesperrt sind.


Geschichte


Theißen wurde vermutlich 1153 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und war bis etwa 1830 ein landwirtschaftlich geprägtes Dorf. Ab diesem Zeitpunkt begann der Braunkohlebergbau die gesamte Region nördlich von Zeitz wirtschaftlich und landschaftlich zu verändern. Mit der rasch einsetzenden Industrialisierung erhielt die im Süden der preußischen Provinz Sachsen gelegene Gemeinde Anschluss an die Eisenbahnstrecke Zeitz-Weißenfels (1859).

In der Zeit der deutschen Hochinflation unternahmen 1923 10.000 Bergarbeiter einen Hungermarsch von Theißen nach Zeitz, bei dem elf Protestierende erschossen wurden. Ein Denkmal zu Ehren der Getöteten steht bis heute am Platz der Einheit. 1926 wurde das Braunkohlekraftwerk der A. Riebeck’sche Montanwerke AG in Betrieb genommen. Im Jahr 1928 erfolgte die Zwangseingemeindung des bis dahin unabhängigen Dorfs Reußen.

Zum Ende des Zweiten Weltkriegs marschierten am 12. April 1945 amerikanische Truppen ein. Mit dem Ende der amerikanischen Besetzung wurde Theißen gemäß den Beschlüssen der Potsdamer Konferenz Bestandteil der Sowjetischen Besatzungszone und damit später der DDR.

Seit der deutschen Wiedervereinigung 1990 gehört der Ort zum Bundesland Sachsen-Anhalt. In den Folgejahren konnten in Verbindung mit wichtigen Gewerbeansiedlungen zahlreiche Straßenzüge saniert werden. Ende der 1990er Jahre entstand das Wohnungsbaugebiet „Am Sandberg“.

Im Rahmen der Gebietsreform in Sachsen-Anhalt stand bereits 2003 eine Eingemeindung in die Stadt Zeitz zur Debatte. Nachdem der entsprechende Vertrag bereits ausgearbeitet worden war, votierte schließlich in einer Bürgerbefragung dennoch die Mehrheit der Wähler dagegen. Die Mehrheit des Gemeinderats schloss sich diesem Ergebnis an.

Von 2005 bis 2009 gehörte Theißen der Verwaltungsgemeinschaft Zeitzer Land an.

Die Gemeinde Theißen wurde zum 1. Januar 2010 in die Stadt Zeitz eingegliedert[2] und hat seit dem 26. Juli 2010 die neue Postleitzahl 06711.


Politik



Bürgermeister


Der Ortsbürgermeister der Gemeinde Theißen ist Thomas Ham.


Wappen


Blasonierung: „In Rot... .“
Wappenbegründung: Der grüne Eibenzweig mit den roten Früchten geht auf die Deutung des slawischen Namens Theißen für Eibe ein. Der Aufbau und die Entwicklung des Ortes sind symbolisch dargestellt durch die gezinnte Mauer, die mit dem Bergmannszeichen Hammer und Schlägel gekrönt ist. Mit dem Abbau der Braunkohle begann der Aufstieg und Wohlstand des Dorfes.

Das Wappen wurde vom Heraldiker Carl Busch aus Berlin gestaltet und 24. August 1936 durch den Oberpräsidenten der Provinz Sachsen verliehen.


Grab- und Gedenkstätten



Kultur und Sehenswürdigkeiten



Museen



Bauwerke


Die Kirche besitzt eine Trampeli-Orgel aus den Jahren 1806/07 und hat eine der wenigen in Deutschland vorhandenen Theophilusglocken.


Wirtschaft und Infrastruktur


Bahnhof
Bahnhof

Bedeutendstes Unternehmen, mit Hauptsitz am Ort, ist die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft (MIBRAG) mit insgesamt etwa 2.000 Beschäftigten. 1993 errichtete die Globus Handelshof AG ein SB-Warenhaus. Dies ist der zweitgrößte Arbeitgeber nach der MIBRAG, daneben existieren zahlreiche mittelständische Unternehmen.

Gegenüber dem Gewerbegebiet Globus wurde Ende der 1990er Jahre ein weiteres Gewerbegebiet (Radeland) geplant, jedoch bisher nicht realisiert.


Verkehr


Die Bundesstraße 91, führt seit deren Verkehrsfreigabe am 23. Dezember 2019 östlich am Ort vorbei. Zur Anschlussstelle Weißenfels der Bundesautobahn 9 (München – Berlin) sind es etwa 13 km, die Anschlussstelle Gera der Bundesautobahn 4 (Eisenach – Dresden – Görlitz) ist etwa 25 km entfernt.

Am Bahnhof Theißen der Bahnstrecke Weißenfels–Zeitz halten stündlich Regionalbahnen von DB Regio Südost. Bis 2010 wurden von der Burgenlandbahn zweistündlich umsteigefreie Verbindungen nach Naumburg über die Bahnstrecke Naumburg–Teuchern angeboten. Die nächsten Fernbahnhöfe sind Weißenfels (IC/ICE), Naumburg (Saale) Hbf (IC/ICE) und Leipzig Hbf (IC/ICE).


Persönlichkeiten



Einzelnachweise


  1. Stadt Zeitz: Ortschaften. Abgerufen am 27. März 2022.
  2. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010
  3. Jürgen Möller: Der Kampf um Zeitz April 1945. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2010. S. 219. ISBN 978-3-86777-185-6

Literatur




Commons: Theißen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Theißen

[en] Theißen

Theißen (German pronunciation: [ˈtaɪ̯sn̩] (listen)) is a village and a former municipality in the Burgenlandkreis district, in Saxony-Anhalt, Germany. Since 1 January 2010, it is part of the town Zeitz.

[ru] Тайсен

Тайсен (нем. Theißen) — посёлок в Германии, в земле Саксония-Анхальт, входит в район Бургенланд в составе городского округа Цайц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии