world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Stolzenhain ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Pockau-Lengefeld im Erzgebirgskreis.

Stolzenhain
Höhe: 425 m ü. NN
Einwohner: 21 (9. Mai 2011)[1]
Postleitzahl: 09514
Vorwahl: 037367
Stolzenhain (Sachsen)
Stolzenhain (Sachsen)

Lage von Stolzenhain in Sachsen


Geografie



Lage


Das Waldstreifendorf Stolzenhain liegt etwa 4 Kilometer nord-nordwestlich von Lengefeld im Erzgebirge. Die wenigen Häuser liegen überwiegend unweit eines nach Norden der Flöha zufließenden Baches. Südwestlich des Ortes liegt die zu Wünschendorf gehörige Häusergruppe Neuer Anbau.
Einzig über eine Kommunalstraße ist der Ort mit Wünschendorf verbunden.


Nachbarorte


Grünhainichen Floßmühle
Börnichen/Erzgeb.
Wünschendorf Reifland

Geschichte


Stolzenhain, oberer Ortsteil
Stolzenhain, oberer Ortsteil
Stolzenhain, unterer Ortsteil
Stolzenhain, unterer Ortsteil

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes datiert von 1549 als Stolczerhayn[2] August Schumann nennt 1824 im Staatslexikon von Sachsen Stolzenhain betreffend u. a.:

„Es besitzt wenig Feld, ist nach Lengefeld gepfarrt, nährt sich zum Theil mit Fertigung von Holzgeschirr, auch mit Spinnerei und Weberei, und heißt in älteren Nachrichten auch Stolzenberg.“[3]

Am 1. Mai 1839 wurde Wünschendorf vom dortigen Rittergut getrennt und bildete fortan mit dem Ortsteil Stolzenhain eine eigenständige Gemeinde.

Im Werk „Neue Sächsische Kirchengalerie“ heißt es Stolzenhain betreffend u. a.:

„Das mit Wünschendorf eine Gemeinde bildende Stolzenhain [= steiler Wald] wird von jenem durch den 545 Meter hohen Galgenberg getrennt und liegt 425 Meter hoch nahe am steilen Abhang der Flöha. Es besteht aus den Wirtschaften von acht Erbgärtnern, während unweit des Dörfchens noch »die neuen Häuser«, welche zu Wünschendorf gehören, sich befinden. Das Dorf ist seit mehr als 300 Jahren, so viel die Zahl der Wirtschaften anlangt, nicht gewachsen; denn bereits im Erbbuche des Amtes Rauenstein von 1591 sind »Acht Gertner« aufgeführt, »welche Alle aus dem Ambte Rauenstein zur Lehen ruhren undt demselben Zinßbar seindt«.“[4]

1924 wurde der Ort an das Netz der öffentlichen Elektrizitätsversorgung angeschlossen.

Bis zum 31. Dezember 1998 gehörte Stolzenhain zu Wünschendorf, mit dem es die Gemeinde Wünschendorf bildete. Zum 1. Januar 1999 wurde Wünschendorf mit Stolzenhain nach Lengefeld eingemeindet.


Entwicklung der Einwohnerzahl


JahrEinwohnerzahl[2]
15518 besessene Mann
17648 Gärtner
183459
JahrEinwohnerzahl
187150
189067


Commons: Stolzenhain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Kleinräumiges Gemeindeblatt für Pockau-Lengefeld, Stadt. (PDF; 0,86 MB) Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, September 2014, abgerufen am 29. Januar 2015.
  2. vgl. Stolzenhain im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  3. vgl. Stolzenhayn, bei Zschopau. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 11. Band. Schumann, Zwickau 1824, S. 463.
  4. Die Parochie Lengefeld. In: Neue Sächsische Kirchengalerie, Ephorie Marienberg. Strauch Verlag, Leipzig, Sp. 419 (Digitalisat)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии