Senzke ist ein Ortsteil der Gemeinde Mühlenberge im Landkreis Havelland (Brandenburg), die im Zuge der Gemeindegebietsreform des Landes Brandenburg am 31. Dezember 2002 entstand.
Senzke liegt südlich der Bundesstraße 5 zwischen Friesack und Pessin.
Senzkes Wurzeln als Lehen der Burg Friesack reichen bis ins Jahr 1250 zurück. 1331 fand Senzke erstmalige Erwähnung. Die Herren von Jerichow waren die ersten Besitzer von Senzke als Bestandteil des Ländchens Friesack. 1335 wurden die Bredows Lehnsherren der Burg und des Ländchens Friesack. 1399 verloren die Bredows das Ländchen jedoch schon wieder. 1427 wurde Hasso II von Bredow neuer Lehnsherr vom Ländchen Friesack. 1587 bekam Lippold von Bredow Senzke zugesprochen, davor unterlagen die Bauern von Senzke der Plünderung verschiedener Herren wie der Familien Gauß und Römer auf Grund derer Heberechte an Naturalien. Nachmals bildet sich bei den Bredows eine eigene Familienlinie Senzke,[1] ein Haus Senzke, heraus.[2]
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts erzählen die Kirchenbücher von reichem Kindersegen und Vielweiberei in Senzke. So waren 14 bis 18 Kinder von zwei oder drei Frauen nicht selten, wie z. B. Bauer Säger von drei Frauen 14 Kinder, Kossät Frielitz von drei Frauen 18 Kinder und Bauer Zietmann mit zwei Frauen 16 Kinder. So gab es in Senzke schon frühzeitig eine eigene Schule, welche im Jahre 1663 bis auf die Grundmauern abbrannte und 1847 durch einen größeren Neubau ersetzt wurde. Nach 1945 fand die Schule von Senzke im Schloss sein neues Domizil.
Im Jahre 1727 wurde der aus einer Familie von Lust-, Küchen- und Hofgärtnern stammende Joachim Heinrich Fintelmann herrschaftlicher Gärtner in Senzke. Mitglieder seiner Familie waren an der Gestaltung des Schlossparks von Charlottenburg und der Pfaueninsel beteiligt. An deren Wirken möchte heute unter anderem der „Förderverein Fintelmannhaus“ e. V. erinnern.
Im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts folgt dem Landrat und Major a. D. Dietrich von Bredow dessen Sohn Karl von Bredow im Grundbesitz auf Senzke, ebenfalls Major a. D. und Ehrenritter im Johanniterorden. 1860 hatte Senzke 256 Einwohner und bestand aus dem eigentlichen Dorf – mit 16 Wohnhäusern und 44 Wirtschaftsgebäuden darunter die örtliche Getreidemühle, sowie 4 öffentliche Gebäude und einem Chausseehaus – und dem Lehn-Rittergut – welches sich aus 12 Wohn- und 13 Wirtschaftsgebäude, darunter eine Ziegelei, eine Brennerei, ein Weinberg, eine Weinpresse, eine Schäferei und Rinderherden zusammensetzte. Das Generaladressbuch der Rittergutsbesitzer weist für das Jahr 1879 konkret 813 ha Fläche aus.[3] Letzte Gutsbesitzer waren der Fideikommissherr Lippold von Bredow (1869–1924), verheiratet mit Charlotte von Jagow-Calberwisch, und ihr Sohn Wolf von Bredow-Senzke, liiert mit Dorothee von Bake-Bakerode.[4]
Vom 2. April 1900 bis zum 1. April 1961 war Senzke ein Trennungsbahnhof an der Kreisbahn Rathenow-Senzke-Nauen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Senzke zur neuen Heimat vieler Umsiedler, welche zuerst im Schloss ein neues Quartier fanden. Nach der Bodenreform bauten sich die Neu-Senzker auf ihrem zugewiesenen Siedlungsgebiet neue Häuser und zogen aus dem Schloss aus. Nach dem Auszug der Umsiedler wurde das Schloss als Schule genutzt, diese Tatsache und das Engagement entschlossener Senzker Bürger retteten das Schloss 1950 vor dem Abriss.
1954 wurde die LPG „8. Mai“ Senzke gegründet, welche 1978 mit der Pessin LPG zur LPG Pflanzenproduktion Pessin fusionierte.
Im Dezember 2016 wurde die Kirchengemeinde auf Beschluss der Senzker Kirchenältesten aufgelöst. Die Dorfkirche ist seitdem unselbständige Predigtstätte der Kirchengemeinde Havelländisches Luch in Paulinenaue.
Haage | Senzke | Wagenitz