world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Seigertshausen ist der zweitgrößte Ortsteil der Stadt Neukirchen im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Seigertshausen
Höhe: 361 (348–399) m ü. NHN
Fläche: 7,86 km²[1]
Einwohner: 640 (30. Jun. 2017)[2]
Bevölkerungsdichte: 81 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1974
Postleitzahl: 34626
Vorwahl: 06694
Kirche von Peter Zindel
Kirche von Peter Zindel
Kirche von Peter Zindel

Geographische Lage


Seigertshausen liegt in den Westausläufern des Knüllgebirges knapp 5 km nordnordöstlich der Neukirchener Kernstadt, westlich schließt sich die von der Schwalm durchflossene Landschaft Schwalm an. Die nächstgrößeren Städte sind Kassel (etwa 45 km nordnordöstlich), Marburg (etwa 45 km westsüdwestlich), Fulda (etwa 40 km südöstlich) und Bad Hersfeld (etwa 25 km ostsüdöstlich; Entfernungen jeweils Luftlinie). Durchflossen wird es vom Grenzebach, etwas südöstlich vorbei fließt die Steina. Im Dorf treffen sich die Landesstraßen 3155 (Obergrenzebach–Seigertshausen–Schwarzenborn) und 3158 (Großropperhausen–Seigertshausen–Neukirchen). Hindurch führt die Deutsche Ferienroute Alpen–Ostsee.


Geschichte


Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Dorf im Jahre 1197 in einer Urkunde des Klosters Spieskappel (Urkunden A II). Die Kirche wurde zwischen 1866 und 1868 im neugotischen Stil nach Entwürfen von Peter Zindel erneuert. 1928 erfolgte die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Neukirchen.

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde Seigertshausen am 1. Januar 1974 kraft Landesgesetz nach Neukirchen eingemeindet und ist somit seitdem ein Stadtteil von Neukirchen.[3][4]


Ortsname


In erhaltenen Urkunden wurde Seigertshausen unter den folgenden Namen erwähnt (in Klammern das Jahr der Erwähnung):[1]

  • Sigozeshusen (1197)
  • Sigeharthusen (um 1223)
  • Segehardshusen (1264)
  • Swicharshusen (1308)
  • Segartzhusin (1354)
  • Segertzhusen (1356)
  • Sigershusen (1537)
  • Seigertshausen (1585)

Unglücksfälle


Am 18. Juni 2016 ertranken drei Kinder in einem Teich bei Seigertshausen.[5] Gegen den seinerzeitigen Bürgermeister der Stadt Neukirchen wurde am 7. September 2018 Anklage wegen fahrlässiger Tötung erhoben, weil er den Teich unzureichend gesichert und damit zum Tod der Kinder beigetragen haben soll.[6] Das Amtsgericht Schwalmstadt verurteilte den Mann zu einer Geldstrafe in Höhe von 12 000 Euro, die zur Bewährung ausgesetzt wurde. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, weil sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Verteidigung Revision eingelegt haben.[7]


Politik



Wappen/Symbol


Das Symbol von Seigertshausen: Eine Bremse (Brähme)
Das Symbol von Seigertshausen: Eine Bremse ("Brähme")

Seigertshausen selbst hat kein Wappen. Als Symbol wird oft eine Bremse (Schwälmer Platt: "Brähme") verwendet. Dies ist so zu erklären, dass in Seigertshausen und im näheren Umfeld ein größeres Vorkommen von Bremsen vorhanden ist und sie somit ortstypisch sind.

Auch von Ortsansässigen Vereinen, wie z. B. der Burschenschaft, wird dieses Symbol im eigenen Vereinslogo verwendet.


Partnerschaften



Kulturdenkmäler


Für die unter Denkmalschutz stehenden Kulturdenkmäler des Ortes siehe die Liste der Kulturdenkmäler in Seigertshausen.


Vereine


Logo der Burschenschaft Seigertshausen 1948 e. V.
Logo der Burschenschaft Seigertshausen 1948 e. V.
Logo der Schwälmer Trachtengruppe Seigertshausen 1958 e. V.
Logo der Schwälmer Trachtengruppe Seigertshausen 1958 e. V.

In Seigertshausen gibt es eine Anzahl von Vereinen:


Persönlichkeiten



Einzelnachweise


  1. Seigertshausen, Schwalm-Eder-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 7. April 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. „Zahlen & Fakten“ im Internetauftritt der Stadt Neukirchen (Küll), abgerufen im Januar 2019
  3. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Fritzlar-Homberg, Melsungen und Ziegenhain (GVBl. II 330-22) vom 28. September 1973. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1973 Nr. 25, S. 356, § 5 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,3 MB]).
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 412.
  5. Drei Kinder ertrinken in Löschteich in Hessen.
  6. Anklage wegen fahrlässiger Tötung zugelassen: Bürgermeister kommt nach Dorfteich-Tragödie vor Gericht - Hessenschau.de.
  7. Anklage gegen drei Zeugen wegen Falschaussage im Teich-Prozess.
  8. Stadt Neukirchen - Internationale Partnerschaften: Auszeichnung für Erich Musack und Helmut Weidemeyer. In: www.neukirchen.de. Abgerufen am 9. Juli 2016.

Literatur




Commons: Seigertshausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии