world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Scharzfeld ist ein Dorf am Südwestharzrand und Ortsteil von Herzberg am Harz im Landkreis Göttingen (ehemals Osterode) in Südniedersachsen (Deutschland) mit 1572 Einwohnern (1. Januar 2018). Am südlichen Ortsrand fließt die Oder durch das Naturschutzgebiet Oderaue.[2]

Scharzfeld
Wappen des Ortsteils Scharzfeld
Wappen des Ortsteils Scharzfeld
Höhe: 240 m ü. NN
Einwohner: 1559 (1. Jan. 2022)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 37412
Blick auf Scharzfeld vom Ritterstein
Blick auf Scharzfeld vom Ritterstein
Blick auf Scharzfeld vom Ritterstein

Geschichte


Die erste schriftliche Erwähnung von Scharzfeld ist in einer Urkunde überliefert, die sich auf das Jahr 952 bezieht und wahrscheinlich im 13. Jahrhundert gefälscht wurde. Darin wird Schartfelde neben anderen Orten von Otto dem Großen als Besitz des Klosters Pöhlde bestätigt.[3][4] In der näheren Umgebung von Scharzfeld liegen die mittelalterlichen Wüstungen Königshagen und Smerbeke.

Am 1. Juli 1972 wurde Scharzfeld in die Stadt Herzberg am Harz eingegliedert.[5]


Ortsrat


Ortsratswahl 2021[6]
Wahlbeteiligung: 59,9 % (+1,65 %p)
 %
60
50
40
30
20
10
0
46,3
(+5,26)
40,0
(−10,82)
9,2
(+1,05)
4,5
(n. k.)
SPD
CDU
Grüne
FDP
2016

2021

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Der Ortsrat setzt sich seit der Kommunalwahl am 12. September 2021 aus 13 Ratsfrauen und Ratsherren wie folgt zusammen (Veränderungen zu 2016):[6]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Ev.-luth. St.-Thomas-Kirche
Ev.-luth. St.-Thomas-Kirche

Verkehr


Verkehrsmäßig angeschlossen ist der Ort über die Kreisstraße K 9 (PöhldeBarbis); in Scharzfeld selbst ist sie die ehemalige B 27/B 243, welche heute allerdings nördlich verlaufen.
Scharzfeld hat einen Bahnhof am Abzweig der Odertalbahn von der Südharzstrecke. Seit 2005 wird dieser jedoch ohne Halt durchfahren. Bis 1983 gab es an der Südharzstrecke den Haltepunkt Scharzfeld West. Die nächstgelegenen Stationen sind heute der Haltepunkt Bad Lauterberg-Barbis und der Bahnhof Herzberg (Harz).


Persönlichkeiten




Commons: Scharzfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Scharzfeld – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Zahlen, Daten, Fakten. In: herzberg.de. Stadt Herzberg am Harz, 1. Januar 2022, abgerufen am 18. März 2022.
  2. Naturschutzgebiet „Oderaue“. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, abgerufen am 25. Oktober 2010.
  3. Uwe Ohainski, Jürgen Udolph: Die Ortsnamen des Landkreises Osterode. In: Jürgen Udolph (Hrsg.): Niedersächsisches Ortsnamenbuch (NOB). Teil II. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2000, ISBN 3-89534-370-6, S. 146 ff.
  4. Die Urkunden Konrad I. Heinrich I. und Otto I. In: Monumenta Germaniae Historica, Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser, Band 1. Hannover 1879–1894. Nr. 439, S. 593f. In der Einleitung der Urkunde (S. 593) wird die Fälschung diskutiert.
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 215.
  6. Ortsratswahl 12.09.2021 – Stadt Herzberg am Harz – Scharzfeld. In: kdo.de. 13. September 2021, abgerufen am 28. September 2021.
  7. Naturschutzgebiet „Steinberg bei Scharzfeld“. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, abgerufen am 25. Oktober 2010.
  8. Homepage der Osterfeuergemeinschaft Scharzfeld. (Nicht mehr online verfügbar.) Osterfeuergemeinschaft Scharzfeld, archiviert vom Original am 16. Juni 2010; abgerufen am 25. Oktober 2010.
  9. Denkmal für Turnvater Jahn auf dem Steinberg bei Scharzfeld. Abgerufen am 19. Juli 2017.
  10. Das Denkmal auf der Fulge erinnert an die Olympischen Spiele 1936. Abgerufen am 24. November 2021.
  11. Heinrich Pröhle: Schulze, Georg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 32, Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 775 f.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии