Saspow, niedersorbisch Zaspy , ist ein Ortsteil der Stadt Cottbus. 2017 leben dort 680 Einwohner.
Saspow ZaspyVorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname Stadt Cottbus 51.7879314.3548568 | |
---|---|
Höhe: | 68 m ü. NHN |
Fläche: | 4,3 km² |
Einwohner: | 665 (30. Apr. 2021)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 155 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Juli 1950 |
Postleitzahl: | 03044 |
Vorwahl: | 0355 |
![]() Lage von Saspow in Cottbus | |
Im Ort gibt es einen Heimat- und Trachtenverein, eine Freiwillige Feuerwehr und den SV Motor Cottbus-Saspow. In der Saspower Hauptstraße liegt der Friedhof mit Kriegsgräberstätte.
1455 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. In Saspow lebten vor allem Wenden. Um 1770 dichtete der Pfarrer Gotthelf Christlieb Fritze das zwanzigstrophige Gedicht über den Großbrand: Saspow, du liebes Dorf, liegst wieder in Asche darnieder ... 1818 gab es 194 Einwohner in 36 Häusern.[2]
In den letzten Jahren zogen viele Cottbuser und andere Einwohner zu.
Ortsteile:
Branitz (Rogeńc) |
Dissenchen (Dešank) |
Döbbrick (Depsk) |
Gallinchen (Gołynk) |
Groß Gaglow (Gogolow) |
Kahren (Kórjeń) |
Kiekebusch (Kibuš) |
Madlow (Módłej) |
Merzdorf (Žylowk) |
Mitte (Srjejź) |
Sachsendorf (Knorawa) |
Sandow (Žandow) |
Saspow (Zaspy) |
Schmellwitz (Chmjelow) |
Sielow (Žylow) |
Skadow (Škódow) |
Spremberger Vorstadt (Grodkojske pśedměsto) |
Ströbitz (Strobice) |
Willmersdorf (Rogozno)
Wohnplätze:
Ausbau Saspow (Zaspicke Wutwaŕki) |
Branitz Nord (Rogeńc Pódpołnoc) |
Branitz Süd (Rogeńc Pódpołdnjo) |
Branitzer Siedlung (Rogeńske Sedlišćo) |
Brunschwig (Brunšwik) |
Döbbrick Ost (Depsk Pódzajtšo) |
Gärtnersiedlung (Gjartnaŕske Sedlišćo) |
Hammergraben Siedlung (Sedlišćo pśi Góramśicy) |
Heidesiedlung (Sedlišćo pód Gólu) |
Karlshof (Wólšyna) |
Klein Ströbitz (Strobick) |
Kutzeburger Mühle (Radlikojski Młyn) |
Lakoma (Łakoma) |
Maiberg (Majberk) |
Masnick’s Häuslergut (Maznikojc Budki) |
Neu Lakoma (Nowa Łakoma) |
Nutzberg (Nuzberk) |
Schlichow (Šlichow) |
Wappenhaus (Woponowy Dom) |
Windmühlensiedlung (Na Wětšniku)