world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Sachsenflur ist einer von zwölf Stadtteilen der Stadt Lauda-Königshofen im Main-Tauber-Kreis, dem nördlichsten Landkreis Baden-Württembergs.[2]

Sachsenflur
Wappen von Sachsenflur
Wappen von Sachsenflur
Fläche: 5,98 km²
Einwohner: 302 (5. Jan. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 51 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Eingemeindet nach: Königshofen
Postleitzahl: 97922
Vorwahl: 09343
Blick auf Sachsenflur, 2016
Blick auf Sachsenflur, 2016
Blick auf Sachsenflur, 2016

Geographie


Gemarkung von Sachsenflur, 1891
Gemarkung von Sachsenflur, 1891

Sachsenflur liegt im Umpfertal, etwa 2 Kilometer südwestlich von Königshofen.


Geschichte


Im Jahre 1230 wurde Sachsenflur erstmals urkundlich erwähnt.[3]

Am 1. Januar 1972 kam Sachsenflur zur Stadt Königshofen.[4] Im Zuge der baden-württembergischen Gemeindereform wurde wiederum zum 1. Januar 1975 aus den beiden Städten Lauda und Königshofen sowie zehn weiteren ehemals selbständigen Gemeinden, darunter auch Sachsenflur, die Stadt Lauda-Königshofen gebildet.[5][6]


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Kulturdenkmale



Rad- und Wanderwege


Sachsenflur liegt am Umpfertalradweg. Über Königshofen besteht Anschluss an den Taubertalradweg und in Unterschüpf an den Radweg Liebliches Taubertal – der Sportive.[7][8] Der etwa 180 Kilometer lange Jakobsweg Main-Taubertal führt auf eine Anhöhe bei Sachsenflur.[9]


Verkehr


Ehemaliger Haltepunkt Sachsenflur der Frankenbahn
Ehemaliger Haltepunkt Sachsenflur der Frankenbahn

Sachsenflur liegt an der Bundesstraße 292.

Der 1903 eröffnete Haltepunkt Sachsenflur an der Bahnstrecke Stuttgart–Würzburg existiert nicht mehr. Sein Stationsgebäude wurde schon vor Jahrzehnten abgerissen.[10]


Persönlichkeiten




Commons: Sachsenflur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Sachsenflur-Stadt Lauda-Königshofen. In: lauda-koenigshofen.de. Abgerufen am 7. Februar 2021.
  2. Sachsenflur | taubertal.de. Abgerufen am 7. Februar 2021.
  3. Geschichte | Stadt Lauda-Königshofen. Abgerufen am 7. Februar 2021.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1.
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 469 f.
  6. Stadt Lauda-Königshofen: Die Geschichte Lauda-Königshofens. Online unter www.lauda-koenigshofen.de. Abgerufen am 13. März 2018.
  7. „Der Sportive“ – Tourismusverband Liebliches Taubertal. In: liebliches-taubertal.de. Abgerufen am 3. August 2020.
  8. 3. Tagesetappe – Külsheim bis Boxberg – Tourismusverband Liebliches Taubertal. In: liebliches-taubertal.de. Abgerufen am 3. August 2020.
  9. Jakobsweg Main-Taubertal (Pilgerweg) – wanderkompass.de. In: wanderkompass.de. Abgerufen am 3. August 2020.
  10. Uwe Büttner: 150 Jahre Frankenbahn. Mainpost vom 28. Oktober 2016, abgerufen am 2. Juli 2018.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии