world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Saarhölzbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Mettlach im Landkreis Merzig-Wadern im Saarland. Bis Ende 1973 war Saarhölzbach eine eigenständige Gemeinde.

Saarhölzbach
Gemeinde Mettlach
Ehemaliges Gemeindewappen von Saarhölzbach
Ehemaliges Gemeindewappen von Saarhölzbach
Höhe: 185 (154–510) m ü. NHN
Fläche: 13,12 km²
Einwohner: 1635 (31. Dez. 2017)
Bevölkerungsdichte: 125 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1974
Postleitzahl: 66693
Vorwahl: 06864
Saarhölzbach, Blick vom Vogelfelsen aus
Saarhölzbach, Blick vom Vogelfelsen aus
Saarhölzbach, Blick vom Vogelfelsen aus

Geschichte


Der Ort fand erstmals Erwähnung 802 im Kapitular Karls des Großen unter dem Namen Hulzbach.[1] Seit etwa 1650 ist in Urkunden der Name Saarhölzbach zu finden. Allerdings deuten vielfältige archäologische Spuren auf eine Besiedlung schon zu gallo-römischer Zeit hin.

Ursprünglich war der Ort von Land- und besonders Forstwirtschaft geprägt. Der Hüttenmeister Paul Peltre betrieb ein Eisenhütten- und Hammerwerk am Schwellenbach, woran noch der Name Pelterswald erinnert. Mit dem Aufkommen der keramischen Industrie (Villeroy & Boch) wandelte sich der Ort im 19. Jahrhundert zu einem typischen Arbeiterdorf. Der Ort erhielt einen Halt an der Saarstrecke. Durch die Strukturveränderungen der letzten Jahre orientiert sich Saarhölzbach immer stärker zu einer reinen Wohngemeinde. Zusätzlich gewinnt der Tourismus an Bedeutung.

Am 1. Januar 1974 wurde Saarhölzbach in die Gemeinde Mettlach eingegliedert.[2]


Sehenswürdigkeiten


Saarhölzbach ist geprägt durch die Lage am engen Saartal in unmittelbarer Nähe der Saarschleife. Großartige Aussichtspunkte sind der Vogelsfelsen, der Teufelsschornstein sowie die Kreuzkupp. Von der bewegten Geschichte im Grenzgebiet zeugt der Grenzstein von 1779 im Pfarrgarten. Außerdem gibt es das Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Weltkriege gegenüber der Kreuzkupp, beide trennt eine etwa 100 m tiefe Schlucht.


Jugendzentrum Saarhölzbach


Saarhölzbach besitzt seit 2007 ein Jugendzentrum, es befindet sich nahe der Mehrzweckhalle im alten Schulgebäude.


Kulturgut



Lehnenausrufen


Beim Brauch des Lehnenausrufens werden über die Schlucht zwischen dem Kriegerdenkmal und der Kreuzkupp die Lehnenpaare ausgerufen.[3] Die Paare gehen dann zusammen auf den Lehnenball. Der Brauch ist auch in der Umgegend bekannt. Lehnen hat hier die Bedeutung ausleihen bzw. wird heute so verstanden. Denn die Tanzpartner, die ausgerufen und einander zugewiesen werden, sind nur für diesen Lehnenball ausgeliehen.[4] Aus einigen Lehnen-Partnerschaften haben sich freilich, vor allem in früheren Zeiten, Dauerbeziehungen ergeben.


Lieder rund um Saarhölzbach




Commons: Saarhölzbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hans Thies: Versuch einer Lautlehre der Mundart von Saarhölzbach, 1912, S. 1. Online. Diese Aussage, wiewohl sie häufig wiederholt wird, scheint sich nicht erhärten zu lassen: Die offenbar gemeinte Schenkung von Zerf und Serrig mit Umschreibung des Forstes an das Erzstift Trier zum 1. September 802 (Diplom Karls des Großen Nr. 268) nennt kein Hulzbach und wird zudem in der MGH-Edition von 1906 als unecht angesehen.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 804.
  3. Ph. Laven: Das Lehnrufen in Saarhölzbach. In: Treviris, 1. Jg., Trier 1834, Nr. 35/1834 Teil 1 und Nr. 37/1834 Teil 2
  4. Lehnenball ein Brauch aus dem Saarland (Memento vom 14. April 2008 im Internet Archive)

На других языках


- [de] Saarhölzbach

[ru] Саархёльцбах

Саархёльцбах — часть общины Метлах в земле Саар (район Мерциг-Вадерн, природный парк Саар-Хунсрюк, рядом с рекой Саар), имеющий 1749 жителей (на март 2005 года). Он занимает площадь 13,12 км², из которой 40% составляют леса. Высота над уровнем моря: 154—510 метров. Со времён территориальной и административной реформы в 1974 году Саархёльцбах принадлежит муниципалитету Метлах как район, до это будучи независимым.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии