world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Riedetsweiler ist ein Teilort der Gemeinde Wald im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg, Deutschland.

Riedetsweiler
Gemeinde Wald
Ehemaliges Gemeindewappen von Riedetsweiler
Ehemaliges Gemeindewappen von Riedetsweiler
Höhe: 659 m ü. NN
Fläche: 2,04 km²
Einwohner: 85 (31. Dez. 2014)
Bevölkerungsdichte: 42 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1971
Postleitzahl: 88639
Vorwahl: 07578

Geographie



Geographische Lage


Das Dorf Riedetsweiler liegt etwa fünf Kilometer westlich von Pfullendorf.


Ausdehnung des Gebiets


Die Gesamtfläche der Gemarkung Riedetsweiler beträgt 203,61 Hektar (Stand: 31. Dez. 2014).[1]


Geschichte


Erstmals genannt wurde das Dorf im Jahre 1264 beim Auftreten von Marquart und Heinrich von Riedetsweiler. Der Ort lag ursprünglich im Bereich der Goldineshuntare, dann im Gau Ratoldesbuch und später in der Grafschaft Sigmaringen. 1270 erhielt das Kloster Wald Besitz im Ort, der bis Ende des Jahrhunderts ganz an dasselbe kommt. 1447 sind beim Kloster das Niedergericht und die Dorfherrschaft. Das Kloster blieb Ortsherr bis 1806, dann ging der Besitz auf Hohenzollern-Sigmaringen über. Die Inhaber der Grafenrechte wechselten mit den Inhabern der Grafschaft Sigmaringen, bis die Rechte 1783 mit der Schirmherrschaft über Kloster Wald von Hohenzollern-Sigmaringen an Österreich übergingen. 1806 fiel das Dorf wie das gesamte Walder Territorium durch die Säkularisation des Klosters aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses an das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen und 1850 mit diesem als Hohenzollernsche Lande an Preußen. Ab 1806 gehörte Riedetsweiler also zum fürstlichen und 1850 bis 1862 zum preußischen Oberamt Wald, seitdem zum Oberamt bzw. seit 1925 Kreis Sigmaringen. Besitz und Rechte hatten im Ort im 13. Jahrhundert Grafen von Veringen und Herren von Reischach.

Am 1. Januar 1971 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Riedetsweiler in die Gemeinde Wald eingegliedert.[2]


Einwohnerentwicklung


Stand Einwohner
31. Dez. 201083[3]
31. Dez. 201485[1]

Wappen


In gespaltenem Schild vorne in Schwarz ein doppelreihig rot-silbern geschachter Schrägbalken, hinten in Gold drei rote Hirschstangen übereinander.

Der Zisterzienserbalken bringt die einstige Zugehörigkeit zum Kloster Wald zum Ausdruck. Die drei roten Hirschstangen in goldenem Feld weisen auf die Grafen von Veringen, die im 13. Jahrhundert in Riedetsweiler Besitz hatten.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke



Persönlichkeiten



Söhne und Töchter des Ortsteils



Einzelnachweise


  1. Riedetsweiler auf der Internetseite der Gemeinde Wald
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 533.
  3. Angaben nach Werner Müller, Bürgermeister der Gemeinde Wald, vom 11. Januar 2011.

Literatur




Commons: Riedetsweiler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии