world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Rüdnitz (slawisch rudnica: Ort, wo es Raseneisenstein gibt) ist eine Gemeinde im Landkreis Barnim in Brandenburg. Sie wird vom Amt Biesenthal-Barnim verwaltet und liegt nordöstlich der Stadt Bernau bei Berlin.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Barnim
Amt: Biesenthal-Barnim
Höhe: 61 m ü. NHN
Fläche: 13,92 km2
Einwohner: 2029 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 146 Einwohner je km2
Postleitzahl: 16321
Vorwahl: 03338
Kfz-Kennzeichen: BAR, BER, EW
Gemeindeschlüssel: 12 0 60 192
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bahnhofstr.5
16321 Rüdnitz
Website: www.ruednitz.de
Bürgermeister: Andreas Hoffmann
Lage der Gemeinde Rüdnitz im Landkreis Barnim
KarteLiepeMarienwerderSchorfheideZiethen
Karte

Gemeindegliederung


Zur Gemeinde Rüdnitz gehören die Wohnplätze Albertshof, Bahnhofssiedlung, Kühle Kaveln, Langerönner Mühle und Schulzenaue.[2]


Geschichte


Die Gegend um Rüdnitz wurde bereits in der Frühzeit besiedelt. Darauf deuten zahlreiche Funde aus der Steinzeit, der Bronzezeit und der frühen Eisenzeit hin. Neben Waffen, Werkzeugen, Gebrauchsgegenständen und Schmuck wurden auch etliche Urnen entdeckt.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahre 1367, ein Pecze Rudenicz tritt als Zeuge in einer Strausberger Urkunde auf. Der Ortsname geht wahrscheinlich auf das slawische Wort Ruda zurück, was so viel wie „roter Raseneisenstein“, „rote Erde“ oder „Erdschlamm“ bedeutet. Im Landbuch Karls IV. wird der Ort 1375 als Rydentz by Bernowe (Bernau) genannt.

Von 1935 bis 1941 befand sich in Rüdnitz auf dem „Hof Wecker“ ein Ausbildungslager der Hachschara.[3][4]

Rüdnitz gehörte seit 1817 zum Kreis Oberbarnim in der Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Bernau im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder). Seit 1993 liegt die Gemeinde im brandenburgischen Landkreis Barnim.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
1875408
1890400
1910769
1925708
1933755
1939888
Jahr Einwohner
19461 088
19501 188
19641 167
19711 327
19811 225
19851 123
Jahr Einwohner
19901 057
19951 337
20001 811
20051 822
20101 899
20151 980
Jahr Einwohner
20161 925
20171 983
20181 972
20191 989
20202 032
20212 029

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[5][6][7], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011


Politik



Gemeindevertretung


Die Gemeindevertretung von Rüdnitz besteht aus 12 Mitgliedern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[8]

Partei / Wählergruppe Stimmenanteil Sitze
Aktiv für Rüdnitz 57,8 % 7
Freie Wählerliste Rüdnitz 42,2 % 5

Bürgermeister


Hoffmann wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 mit 58,8 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[11] gewählt.[12]


Sehenswürdigkeiten


Dorfkirche Rüdnitz
Dorfkirche Rüdnitz

In der Liste der Baudenkmale in Rüdnitz und in der Liste der Bodendenkmale in Rüdnitz stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale.

Naturdenkmale

Siehe Liste der Naturdenkmale in Rüdnitz

Nordöstlich des Kirchfriedhofes steht die Friedenseiche zu Rüdnitz. Sie wurde im Jahre 1871 nach Beendigung des Deutsch-Französischen Krieges gepflanzt.


Verkehr


Die Landesstraße L 200 (bis 2003 B 2) zwischen Bernau und Eberswalde führt durch die Gemeinde.

Die Hobrechtsfelder Wirtschaftsbahn verband ab 1908 die Fleischvernichtungsanstalt[13] in Albertshof mit den Hoffnungstaler Anstalten Lobetalsowie über Hobrechtsfelde mit den Heilanstalten in Berlin-Buch.

Seit 1912 gibt es den Bahnhof Rüdnitz (seit 2006 Haltepunkt) an der Bahnstrecke Berlin–Szczecin. Hier halten Züge der Regionalbahnlinie RB 24 EberswaldeBerlin-LichtenbergSenftenberg der DB Regio. Der Haltepunkt Rüdnitz gehört zum Tarifbereich Berlin C des VBB.


Persönlichkeiten



Einzelnachweise


  1. Bevölkerungsentwicklung und Flächen der kreisfreien Städte, Landkreise und Gemeinden im Land Brandenburg 2021 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Rüdnitz
  3. Rainer Horn: Schicksale in schlimmer Zeit. In: Märkische Oderzeitung. 19. November 2014, archiviert vom Original;.
  4. Die Schriftstellerin Ester Golan berichtet auf einer CD über ihren Aufenthalt in Rüdnitz zu diesem Zweck. Hachschara
  5. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Barnim. S. 18–21
  6. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  7. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  8. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  9. Todesanzeige Hubertus Ritter. In: Biesenthaler Anzeiger, 24. November 2015
  10. Neuwahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters auf www.amt-biesenthal-barnim.de
  11. Gesetz über die Kommunalwahlen im Land Brandenburg (Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz - BbgKWahlG). Abgerufen am 21. Januar 2019.
  12. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019. Abgerufen am 11. August 2019.
  13. Albertshof.


Commons: Rüdnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Rüdnitz

[en] Rüdnitz

Rüdnitz is a municipality in the district of Barnim in the state of Brandenburg, Germany.

[es] Rüdnitz

Rüdnitz es un municipio del distrito de Barnim, en Brandeburgo, (Alemania).

[ru] Рюдниц

Рюдниц (нем. Rüdnitz) — коммуна в Германии, в земле Бранденбург.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии