world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Panketal ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Barnim in Brandenburg direkt an der nördlichen Stadtgrenze Berlins.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Barnim
Höhe: 61 m ü. NHN
Fläche: 25,86 km2
Einwohner: 20.658 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 799 Einwohner je km2
Postleitzahl: 16341
Vorwahl: 030
Kfz-Kennzeichen: BAR, BER, EW
Gemeindeschlüssel: 12 0 60 181
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schönower Straße 105
16341 Panketal
Website: www.panketal.de
Bürgermeister: Maximilian Wonke (SPD)
Lage der Gemeinde Panketal im Landkreis Barnim
KarteLiepeMarienwerderSchorfheideZiethen
Karte

Geographie


Die Gemeinde Panketal liegt auf der eiszeitlich gebildeten Barnimhochfläche und wird dem Niederbarnim zugerechnet. Die höchste Erhebung des Gemeindegebiets wird auf dem Gehrenberg mit 93 m ü. NHN erreicht. Die namensgebende Panke, ein Nebenfluss der Spree, durchquert die Gemeinde von Bernau kommend und prägt sie ebenso wie der Bach Dranse. Die Bebauung der Ortsteile Schwanebeck und Zepernick geht fließend in die des Berliner Ortsteils Buch über.


Gemeindegliederung



Geschichte


Schwanebeck und Zepernick gehörten seit 1817 zum Kreis Niederbarnim in der preußischen Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Bernau im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder). Seit 1993 liegen die Orte im brandenburgischen Landkreis Barnim.

Die Gemeinde Panketal entstand am 26. Oktober 2003 aus dem Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Schwanebeck und Zepernick.[3] Die amtsfreie Gemeinde ist Rechtsnachfolger des Amtes Panketal, das am 2. September 1992 gegründet und im Zuge der Brandenburger Gemeindegebietsreform am 26. Oktober 2003 wieder aufgelöst wurde. Es bestand aus den Gemeinden Schönow, Ladeburg, Börnicke, Rüdnitz, Lobetal, Zepernick und Schwanebeck.


Bevölkerungsentwicklung


JahrSchwanebeckZepernickJahrPanketal
18750 35300 384200317 625
19100 38101 530200518 623
19250 65003 515201019 132
19392 61108 927201520 131
19462 77609 769201620 353
19502 78409 639201720 390
19712 72309 109201820 519
19902 61807 653201920 596
19952 88608 180202020 661
20004 52211 542202120 658
20025 09612 123

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember[4][5][6], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011


Politik


Kommunalwahl 2019
Wahlbeteiligung: 66,5 %
 %
20
10
0
17,7 %
15,8 %
15,7 %
14,2 %
11,5 %
9,1 %
5,4 %
4,0 %
2,6 %
2,2 %
SPD
Linke
CDU
AfD
Grüne
FWf
GiPg
BPTh
FDP
UGj
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
−4,1 %p
−7,8 %p
−5,6 %p
+14,2 %p
+1,4 %p
+9,1 %p
+5,4 %p
−4,9 %p
+0,7 %p
+2,2 %p
SPD
Linke
CDU
AfD
Grüne
FWf
GiPg
BPTh
FDP
UGj
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
f Freie Wähler Panketal
g Gemeinsam in Panketal
h Bündnis Panketal
j Unabhängige Grüne
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Neues Ergebnis nicht 100%
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%
Rathaus Panketal am S-Bahnhof Zepernick
Rathaus Panketal am S-Bahnhof Zepernick

Gemeindevertretung


Die Gemeindevertretung von Panketal besteht aus 28 Gemeindevertretern und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[7]

Partei / Wählergruppe Stimmenanteil Sitze
SPD 17,7 % 5
Die Linke 15,8 % 4
CDU 15,7 % 4
AfD 14,2 % 4
Bündnis 90/Die Grünen 11,5 % 3
Freie Wähler Panketal 09,1 % 3
Gemeinsam in Panketal 05,4 % 2
Bündnis Panketal 04,0 % 1
FDP 02,6 % 1
Unabhängige Grüne 02,2 % 1
Die PARTEI 01,8 %

Bürgermeister


Seit 2003 übte Rainer Fornell das Amt des Bürgermeisters der Gemeinde Panketal aus. In der Wahl am 11. September 2011 wurde er mit 64,8 % der gültigen Stimmen im Amt bestätigt. Am 15. Januar 2018 ist Rainer Fornell verstorben.[9] In der Bürgermeisterstichwahl am 24. Juni 2018 wurde Maximilian Wonke mit 58,3 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von acht Jahren[10] zu seinem Nachfolger gewählt.[11]


Wappen


Wappen von Panketal
Wappen von Panketal
Blasonierung: „Das Gemeindewappen in grün zeigt eine durchgehende goldene Steinbrücke, unter deren Bogen ein linksgewendeter, schwarz-bewehrter silberner Schwan auf goldenen Wellen schwimmt, darauf eine silberne Eiche mit goldenen Eicheln, rechts vom Stamm begleitet von einem goldenen Wagen- und links von einem goldenen Eisenbahnrad.“[12]

Das Wappen wurde am 12. April 2005 genehmigt und vom Heraldiker Frank Diemar gestaltet.


Sehenswürdigkeiten


In der Liste der Baudenkmale in Panketal und in der Liste der Bodendenkmale in Panketal stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale.

Aussichtspunkt in den Rieselfeldern
Aussichtspunkt in den Rieselfeldern

Besucherzentrum Gut Hobrechtsfelde


Das Zentrum im denkmalgeschützten Kornspeicher zeigt eine Ausstellung über die Landschaft des Naturparks Barnim, die Geschichte von Hobrechtsfelde sowie der Berliner Abwasserbehandlung.


Steine ohne Grenzen


Steine ohne Grenzen ist eine Skulpturenanlage in Hobrechtsfelde. Auf etwa 15 Kilometern Wald- und Feldwegen stehen 114 Skulpturen, die von 2001 bis 2012 in fünf Symposien im Bucher Forst geschaffen wurden.


Naturdenkmale


Siehe Liste der Naturdenkmale in Panketal


Ehemaliger Hochseilklettergarten


Hochseilklettergarten Hobrechtsfelde
Hochseilklettergarten Hobrechtsfelde

Seit 2006 verfügte der Ortsteil Hobrechtsfelde über den HOBI Hochseilklettergarten, der vom SG Einheit Zepernick e. V. eingerichtet wurde. Aufgrund von Finanzproblemen beim Verein endete der Betrieb durch die SG Einheit Zepernick bereits 2008. Seitdem wurde der Klettergarten von einem externen Betreiber bewirtschaftet. Der Klettergarten wurde mit 150.000 € gefördert. Er bestand aus einem stabilen Grundgerüst aus Baumstämmen, Balken und Seilen, die in einer Höhe zwischen 8 und 10 Metern zwischen zwei Plattformen 23 Übungselemente beinhalteten. Im Frühjahr 2014 wurde der Klettergarten geschlossen. Er wurde als Vectoura-Kletterpark im Juli 2016 an einem neuen Standort in Bernau wiedereröffnet.[13]


Verkehr


Durch Panketal verlaufen die Landesstraßen L 200 (Dreieck Barnim–Bernau, bis 2003 Bundesstraße 2), L 313 (Berlin-BuchBirkholz) und L 314 (Berlin-Buch–Bernau).

Die Bundesautobahn 10 (nördlicher Berliner Ring) durchkreuzt das südliche Gemeindegebiet zweimal. Am Dreieck Barnim (bis 2013 Dreieck Schwanebeck) zweigt die A 11 Berlin–Stettin ab. Die nächstgelegenen Autobahnanschlussstellen sind südlich Dreieck Kreuz Barnim (A 10) und östlich Bernau-Süd an der A 11.

Panketal verfügt über zwei Haltepunkte der Berliner S-Bahn (Zepernick und Röntgental) an der Linie S2 zwischen Bernau und Blankenfelde.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Panketal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bevölkerungsentwicklung und Flächen der kreisfreien Städte, Landkreise und Gemeinden im Land Brandenburg 2021 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
  4. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Barnim. S. 18–21
  5. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  6. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  7. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  8. Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 22
  9. Bürgermeister Rainer Fornell überraschend gestorben. In: Märkische Oderzeitung, 16. Januar 2018, abgerufen am 17. Januar 2018
  10. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 74
  11. Ergebnis der Bürgermeisterstichwahl am 24. Juni 2018
  12. §2 der Hauptsatzung der Gemeinde Panketal
  13. Klettern in luftiger Höhe. In: Märkische Oderzeitung. 21. Mai 2016 (moz.de).
  14. So haben Mitarbeiter aus Bonn den Regierungsumzug erlebt. In: General-Anzeiger, 8. Februar 2019

На других языках


- [de] Panketal

[en] Panketal

Panketal is a municipality in the district of Barnim, in Brandenburg, Germany. It is situated 15 km northeast of Berlin (centre).

[es] Panketal

Panketal es un municipio del distrito de Barnim, en Brandeburgo, (Alemania).

[ru] Панкеталь

Панкеталь (нем. Panketal) — коммуна в Германии, в земле Бранденбург.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии