world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Pöltschen ist ein Stadtteil von Berga/Elster im Landkreis Greiz in Thüringen.

Pöltschen
Stadt Berga/Elster
Höhe: 225 m ü. NN
Postleitzahl: 07980
Vorwahl: 036623
Pöltschen (Thüringen)
Pöltschen (Thüringen)

Lage von Pöltschen in Thüringen


Bild gesucht BW

Pöltschen ist der südlichste Stadtteil von Berga/Elster und ist mit der Stadt verwachsen. Wohnungen, Pensionen, Gewerbe und Industrie sind ansässig geworden.


Geschichte


Das Dorf Pöltschen wurde am 2. Februar 1233 erstmals urkundlich erwähnt.[1] 1597 erwarb Moritz Bastian v.Z, Oberaufseher der Kurfürstlichen Flöße und Gehölze, das Rittergut Neumühl (im Ort Pöltschen) von Ernst v. Milkau.[2] Sein Sohn Hans Bastian I. von Zehmen war Kommandant der Festung Magdeburg und ist auf dem Fürstenzug zu Dresden verewigt.[3] Hans Bastian II. von Zehmen rief die „Fabian-Sebastian-Stiftung“ für Bedürftige ins Leben, aus deren Zinsen bis 1945 sozial Schwache eine Zuwendung erhielten.[4] Beide sind auf Rittergut Neumühl geboren und hier aufgewachsen. Hans Bastian II. v.Z. war Obersteuereinnehmer des Neustädter Kreises und Deputierter auf dem Landtag zu Dresden. Darüber hinaus wurde er zum kursächsischen Geheimen Rat berufen und diente Johann Georg III. bzw. Friedrich August I. (August der Starke).[5] Dessen Sohn Moritz Christoph erneuerte 1726 das Grundwerk der Mühle.[6] Die letzten Besitzer von Rittergut Neumühl waren 1945 Moritz Bastian und Christoph von Zehmen.[7]


Persönlichkeiten



Literatur



Einzelnachweise


  1. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 221
  2. Frank Reinhold: Familienbuch Berga, Elster bei Weida mit Albersdorf, Eula, Markersdorf, Pöltschen und Untergeißendorf (Landkreis Greiz). 1571 bis 1696. Arbeitsgemeinschaft für Mitteldeutsche Familienforschung, Leipzig 2011, S. 164.
  3. Karlheinz Blaschke, Dr. Matthias Donath, Frank Schmidt, Suse Pfeifer: Der Fürstenzug. Ein Wandbild wird lebendig. edition Sächsische Zeitung Redaktions- und Verlagsgesellschaft Elbland mbH, Meißen 2007, Hans-Bastian I. v. Zehmen auf dem Fürstenzug in Dresden, S. 94.
  4. Dr. Frank Reinhold: Adel in Reuß jüngere Linie - eine Annäherung an dessen Lebenswelt, 2007, siehe http://vavh-geschichtsverein-hohenleuben.de/adel-in-reus-jungerer-linie/
  5. http://www.landtag.sachsen.de/dokumente/landtagskurier/LK_9-12.pdf, Seite 18 (PDF; 3,56 MB)
  6. Hanns-Moritz von Zehmen: Genealogische Nachrichten über das Meißnische Uradelsgeschlecht von Zehmen, 1206 bis 1906. Wilhelm Baensch, Dresden 1906, S. 101, vgl. S. 85, 88 und 91.
  7. Ilse Blam, Klaus Blam, Dr. Frank Reinhold: Berga an der Elster - Vom Markt zur Stadt. Zebulon Verlag, Düsseldorf 1993, S. 70.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии