world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Ostrittrum ist ein Ortsteil der Gemeinde Dötlingen im Landkreis Oldenburg in Niedersachsen. Ostrittrum liegt im äußersten Nordwesten von Dötlingen und hat 289 Einwohner.[2]

Ostrittrum
Gemeinde Dötlingen
Höhe: 22 m ü. NHN
Einwohner: 289 (30. Jun. 2018)
Postleitzahl: 27801
Vorwahl: 04432, 04482, 04487[1]
Ostrittrum (Niedersachsen)
Ostrittrum (Niedersachsen)

Lage von Ostrittrum in Niedersachsen

Ostrittrum liegt im Naturpark Wildeshauser Geest an der Hunte, die es vom benachbarten Westrittrum trennt. Im südwestlichen Teil von Ostrittrum liegt das urwüchsige Poggenpohlsmoor (WE 215 in der Liste der Naturschutzgebiete in Niedersachsen). Das plattdeutsche Wort Poggenpohl bedeutet Froschkuhle.

Der Wild- und Freizeitpark Ostrittrum wurde im Jahr 1976 gegründet und befindet sich seitdem in Familienbesitz. Die Zielgruppe des barrierefrei angelegten Parks sind vor allem Familien mit Kindern.

Die Ostrittrumer Wassermühle wurde wahrscheinlich zuerst im 15. Jahrhundert errichtet, ist mehrmals abgebrannt und wurde immer wieder aufgebaut, zuletzt wahrscheinlich 1848. Sie wird seit Beendigung der Restaurierung im Jahr 1998 vom „Möhlenvereen Ostrittrum“ für kulturelle Zwecke genutzt.[3][4]


Geschichte


Ostrittrum wurde am 11. Juni 1069 als „Rithram“ erstmals erwähnt: Adalbert, Erzbischof von Hamburg, hat im Jahr 1069 am 11. Juni Gisela, Capitularin im Kloster Bassum, für die von ihr geschenkten Güter in Aldinbuggin (Altenbrücken) und Staphost (Strafhost) die Zehnten der Dörfer Rithram (Rittrum) und Benninhusin (Benninhusen) überlassen.

Der Ortsname „Ostrittrum“ stammt erst aus dem 18./19. Jahrhundert, er entwickelte sich aus dem amtlichen Sprachgebrauch, früher war die Ortsbezeichnung Rithram (1069), Riterem (1273/78), Reteren, Reerem, Rithtrein (1294), Riterem (1398), Ritterme (1433), Ryttrem (1476), Rittrum (1533). Im 13. Jahrhundert besaßen die Oldenburger Grafen und die Bruchhauser Grafen zwei Höfe in Ostrittrum. 1342 bis 1428 zählte man Rittrum zum Kirchspiel Hatten. Im 15. Jahrhundert zählte man Rittrum zum Kirchspiel Dötlingen.[5]



Commons: Ostrittrum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Das Örtliche Telefonbuch
  2. Gemeindeporträt Dötlingen: Zahlen, Daten und Fakten
  3. Wassermühlen im Naturpark Wildeshauser Geest
  4. Wassermühle Ostrittrum
  5. Hamburgisches Urkundenbuch



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии