world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Ormesheim (im örtlichen Dialekt Ormesumm) ist der größte Ort und Verwaltungssitz in der Gemeinde Mandelbachtal. Der Ort liegt im Saarland in der Bundesrepublik Deutschland.

Ormesheim
Gemeinde Mandelbachtal
Wappen von Ormesheim
Wappen von Ormesheim
Höhe: 301 m
Fläche: 11,45 km²
Einwohner: 2809 (Feb. 2016)
Bevölkerungsdichte: 245 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1974
Postleitzahl: 66399
Vorwahl: 06893
Ormesheim (Saarland)
Ormesheim (Saarland)

Lage von Ormesheim im Saarland

Blick auf Ormesheim
Blick auf Ormesheim
Blick auf Ormesheim
Ormesheim und Umgebung
Ormesheim und Umgebung

Geografie



Lage


Ormesheim liegt im nördlichen Bliesgau im Saarpfalz-Kreis. Die Anbindung erfolgt über die L237 und die L107. Die Gemarkung, stark hügelig, trägt landwirtschaftlichen Charakter. Insgesamt verfügt Ormesheim über eine Gemarkungsfläche von 1.145 ha. Sie schlüsselt sich auf in 320 ha Forstwirtschaftsfläche, 722 ha landwirtschaftliche Nutzfläche. Der Rest entfällt auf die Ortslage, Wege, Gewässer usw. Der Anteil der Grenzertragsböden an der landwirtschaftlichen Nutzfläche beträgt 8,6 % oder 62 ha, so dass rund 660 ha landwirtschaftlich voll nutzbar sind.


Klima


Das Klima ist atlantisch beeinflusst. Der durchschnittliche Jahresniederschlag beträgt 786 mm, die regenärmste Zeit liegt in den Frühjahrsmonaten. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 9° C. Das langjährige Temperaturmittel sinkt selbst im Januar nicht unter 0 °C. Die vorherrschende Windrichtung ist West bis Südwest. Das Bioklima ist reizmild bis reizschonend.


Geschichte


Am 1. Januar 1974 wurde Ormesheim in die neue Gemeinde Mandelbachtal eingegliedert.[1]


Einwohnerentwicklung


Jahr1939194619511961197019731985198719891991199219952000200520112015
Einwohner1437149116312108234224152553260026142690275027802843291128322711

Religion


Ormesheim ist größtenteils katholisch. Die Katholiken gehören zur Pfarrei Heiliger Jakobus Mandelbachtal, die dem Pfarrverband Blieskastel im Dekanat Saarpfalz zugeordnet ist, das wiederum Teil des Bistums Speyer ist.[2]

Die evangelischen Christen gehören zur protestantischen Kirchengemeinde Ensheim, die auch über eine Kirche in Ormesheim verfügt, in welcher mindestens einmal im Monat Gottesdienste stattfinden. Die evangelische Kirchengemeinde Ensheim gehört zum Kirchenbezirk Zweibrücken, das wiederum Teil der evangelischen Kirchengemeinde der Pfalz ist.


Politik



Ortsvorsteher



Ortsrat


Von elf Sitzen im Ortsrat entfielen:[4]


Bürgermeister und Beigeordnete der Gemeinde Mandelbachtal aus Ormesheim



Bundes- und Landespolitiker aus Ormesheim



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Katholische Pfarrkirche St. Mauritius
Katholische Pfarrkirche St. Mauritius
Strudelpeterkapelle
Strudelpeterkapelle

Bauwerke


Kurz vor dem Ort, aus Richtung Saarbrücken kommend, an der Abzweigung nach Ensheim, steht auf Ensheimer Gemarkung die Gassenmühle. Die Gassenmühle ist eine alte Bannmühle des Klosters Wadgassen. Zwischen 300 und 400 Jahre alt hatte sie einst den Zweck, den Ensheimer Bürgern als Mühle zu dienen. In Ormesheim selbst finden sich einige schöne alte Häuser und verschiedene Wegekreuze aus dem 18. Jahrhundert, zum Beispiel an der kleinen Marienkapelle, der sogenannte „Strudelpeter-Kapelle“ (1730), zu der man in den Ort einbiegen muss und dann nach Süden in die Höhe, Richtung Bliesmengen-Bolchen fährt. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kapelle als Einzeldenkmal aufgeführt.[5]

In der Ortsmitte steht die denkmalgeschützte[5] katholische Pfarrkirche St. Mauritius, die 1932 nach Plänen von Professor Albert Boßlet (1880–1957) im neoromanischen Stil erbaut wurde. Das Kirchengebäude ist über den Fundamenten eines Vorgängerbaues aus dem 14. Jahrhundert errichtet.[6]

Ebenfalls sehenswert: Die Neumühle mit dem sogenannten „Sulgerhof“ (1563), dem ehemaligen Amtssitz des kurtrierischen Amtmanns Sulger. Reste aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts sind erhalten. Ebenfalls von Interesse ist der Ponsheimer Hof aus dem 19. Jahrhundert. Früher lag an gleicher Stelle der inzwischen untergegangene Ort Ponsheim (Grabfunde aus dem 7. Jahrhundert).

Weitere Sehenswürdigkeiten: Der Heidenkopfturm, ein 12 m[7] hoher Aussichtsturm am Heidenkopf im Kirchenwald, das Naturfreundehaus am Koppelwald, das Kulturlandschaftszentrum Lochfeld (auf der Gemarkung Wittersheim), der Optische Telegraf (auf der Gemarkung Bebelsheim) und die Naturbühne Gräfinthal (auf der Gemarkung Bliesmengen-Bolchen).


Sport


Fußballplatz, Tennisplätze, Bogensportclub, Schützenhaus, Hundeschule, Trimmpfad, Nordic-Walking-Park, Sporthalle, vier Reiterhöfe (Ponsheimer Hof, Hunacker Hof, Felsenhof und Hof Niederländer), NaturaTrail, Kneipp-Rundweg, Bundeskegelbahn, SV Hundesport Anlage


Regelmäßige Veranstaltungen



Biosphärenfest 2015


Am Sonntag, 6. September 2015, war Ormesheim Gastgeber des Biosphärenfestes 2015 des UNESCO-Biosphärenreservates Bliesgau, das turnusmäßig jedes Jahr in einem anderen Bliesgauort stattfindet und das mit rund 10.000 Besuchern das größte Fest war, das jemals in dem kleinen Ort gefeiert worden ist.


Wirtschaft und Infrastruktur


Ormesheim ist eine ausgesprochene Wohn- und Pendlergemeinde. Die meisten Berufstätigen arbeiten als Auspendler im Raum Saarbrücken.


Öffentliche Einrichtungen


Rathaus, Freiwillige Ganztagsgrundschule „Theo-Carlen-Schule“, Kindertagesstätte, Festhalle „Niederländer“, Dorfgemeinschaftshaus, Volkshochschule, Friedhof, Einsegnungshalle, Festplatz, Katholische Kirche, Evangelisches Gemeindehaus, Jugendclub(seit Januar 2006 wieder neu eröffnet), Polizei, DRK-Heim, Feuerwehrhaus, Sportheim, Katholisches Jugendheim, Musikschule, Webradio Ormesheim.


Literatur




Commons: Ormesheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 809.
  2. Die Pfarrei Ormesheim im Portal des Bistums Speyer (Memento vom 8. Februar 2016 im Internet Archive)
  3. Ortsvorsteher Gemeinde Mandelbachtal (Memento vom 18. Dezember 2011 im Internet Archive) (PDF; 176 kB), Auf: www.mandelbachtal.de, abgerufen am 27. Juni 2012
  4. Ortsräte Mandelbachtal (PDF; 263 kB), Auf: www.mandelbachtal.de, abgerufen am 27. Juni 2012
  5. Denkmalliste des Saarlandes, Teildenkmalliste Saarpfalz-Kreis (PDF; 1,2 MB), abgerufen am 27. Juni 2012
  6. http://www.mbt-neu.alpha361.server4you.de/upload/Kirche_St%20%20Mauritius_Ormesheim.pdf (Link nicht abrufbar)
  7. Heidenkopfturm auf saarpfalz-touristik.de



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии