world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Olbersleben ist ein Ortsteil der Landgemeinde Buttstädt im Landkreis Sömmerda in Thüringen.

Olbersleben
Landgemeinde Buttstädt
Wappen von Olbersleben
Wappen von Olbersleben
Höhe: 157 m
Fläche: 13,16 km²
Einwohner: 711 (31. Dez. 2017)
Bevölkerungsdichte: 54 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2019
Postleitzahl: 99628
Vorwahl: 036372

Geschichte


Um 1264 wurde der Ort erstmals als Albrechsleybyn und Albrechtisleiben urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit war der Ort im Besitz der Grafen von Weimar-Orlamünde. Nach dem Aussterben der Grafen von Orlamünde im Jahr 1372 kam der Ort an die wettinische Landgrafschaft Thüringen und bei der Leipziger Teilung 1485 an das ernestinische Kurfürstentum Sachsen. Die Kirche St. Wigbert entstand um 1500. Der Ort gehörte im 16. Jahrhundert zu dem Teil der Vogtei Brembach, der 1662 beim Herzogtum Sachsen-Weimar verblieb und 1735 dem Amt Hardisleben angegliedert wurde. 1741 kam Olbersleben mit diesem zum Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Die Orte des Amts Hardisleben gehörten seit 1817 zum Amt Buttstädt, welches 1850 im Verwaltungsbezirk Apolda des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach aufging.[1]

Während des Zweiten Weltkrieges mussten etwa 300 Kriegsgefangene, Militärinternierte sowie Frauen und Männer aus Frankreich, Italien, Polen, der Sowjetunion und Jugoslawien Zwangsarbeit verrichten, u. a. auf dem Rittergut. Der aus Russland stammende Alexij Wroschoschenko wurde nachweislich Opfer der Zwangsarbeit und verstarb mit 44 Jahren an Lungentuberkulose.[2]

Am 1. Januar 2019 wurde die Gemeinde Olbersleben mit den weiteren Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Buttstädt zur Landgemeinde Buttstädt zusammengeschlossen.


Einwohnerentwicklung


  • 1994 – 795
  • 1995 – 816
  • 1996 – 823
  • 1997 – 819
  • 1998 – 821
  • 1999 – 821
  • 2000 – 793
  • 2001 – 784
  • 2002 – 795
  • 2003 – 790
  • 2004 – 790
  • 2005 – 794
  • 2006 – 803
  • 2007 – 804
  • 2008 – 787
  • 2009 – 785
  • 2010 – 778
  • 2011 – 755
  • 2012 – 739
  • 2013 – 728
  • 2014 – 737
  • 2015 – 731
  • 2016 – 726
  • 2017 – 711

Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik


Politik



Gemeinderat


Der Rat setzte sich aus acht Mitgliedern einer Freien Wählergruppe zusammen (Stand: Kommunalwahl 2009[3]).


Wirtschaft und Infrastruktur



Bildung


In der DRK Kindertagesstätte „Zwergenland“ werden in Olbersleben wohnhafte, als auch Kinder aus umliegenden Ortschaften betreut.


Verkehr


Der Bahnhof Olbersleben-Ellersleben liegt an der Bahnstrecke Straußfurt–Großheringen (Pfefferminzbahn). Zweistündlich verkehren Regionalbahnen der Linie EB 27 der Erfurter Bahn nach Sömmerda sowie Buttstädt.


Wappen


Olbersleben führt drei Motive im Wappen. Im oberen Teil des Wappens befindet sich auf goldenem Feld mit roten Herzen bestreut ein wachsender Löwe.

Diese Figur verweist auf die Grafen von Orlamünde, die zur Zeit der ersten urkundlichen Erwähnung im 13. Jahrhundert bereits Besitzungen in der Gemeinde hatten. Der Orlamünder Löwe wird in der Literatur blau tingiert beschrieben.

Da es sich hierbei um eine historisch ältere Version als die bekannte schwarze Tingierung in den Stadtwappen von Weimar und Orlamünde handelt, findet diese im Wappen Anwendung.

Der Hahnenkopf links unten im Gemeindewappen greift das alte Siegelmotiv der Gemeinde auf, das einen schreitenden Hahn zeigt. Die goldene Weintraube im linkenunteren Teil des Wappens ist ein Attribut des Heiligen Wigbert. Ihm ist eine der beiden Kirchen der Gemeinde, die im 15. Jahrhundert gebaut wurde, gewidmet.

Evangelische Dorfkirche
Evangelische Dorfkirche
Marienkapelle
Marienkapelle

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Kirchliches


Neben der evangelischen Dorfkirche gibt es eine katholische Marienkapelle, welche durch die Familie Silberhorn errichtet wurde.


Vereine


In Olbersleben gibt es die Vereine Olberslebener Sportvereinigung 1914 e.V., den Olberslebener Feuerwehrverein e.V., sowie den Heimat- und Freizeitverein Olbersleben e.V.


Regelmäßige Veranstaltungen


In Olbersleben finden folgende Veranstaltungen regelmäßig statt:


Persönlichkeiten



Einzelnachweise


  1. Geschichte von Olbesleben
  2. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933–1945 (Hrsg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933–1945. Band 8: Thüringen. VAS – Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-88864-343-0, S. 272.
  3. Landeswahlleiter Thüringen/Gemeinderatswahl 2009


Commons: Olbersleben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Olbersleben

[en] Olbersleben

Olbersleben is a village and a former municipality in the Sömmerda district of Thuringia, Germany. Since 1 January 2019, it is part of the municipality Buttstädt.

[ru] Ольберслебен

Ольберслебен (нем. Olbersleben) — коммуна в Германии, в земле Тюрингия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии