Oettern ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Weimarer Land und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
50.92277777777811.358055555556245 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Weimarer Land | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Mellingen | |
Höhe: | 245 m ü. NHN | |
Fläche: | 3,61 km2 | |
Einwohner: | 123 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 34 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 99438 | |
Vorwahl: | 036453 | |
Kfz-Kennzeichen: | AP, APD | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 71 071 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Karl-Alexander-Str. 134a 99441 Mellingen | |
Bürgermeisterin: | Colleen Michler | |
Lage der Gemeinde Oettern im Landkreis Weimarer Land | ||
![]() |
Der Ort liegt in einem Mäander der Ilm an der Bundesstraße 87 zwischen Bad Berka und Weimar. Südlich erhebt sich der Kaitsch. In der Umgebung Oetterns hat sich das Tal der Ilm tief in den Muschelkalk eingefressen und ein landschaftlich reizvolles Tal gebildet.
Der Ort wird im Jahr 1376 im Zusammenhang in einer Urkunde des Ritters Rudolf von Kühnhausen für Kloster Berka erstmals erwähnt. Oettern hatte schwer unter fortwährenden Überschwemmungen zu leiden. Ab Anfang des 19. Jahrhunderts war der Ort Teil des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach und wurde nach 1945 mit dem Land Thüringen Teil der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR.
Am Ettersberg | Apolda | Bad Berka | Bad Sulza | Ballstedt | Blankenhain | Buchfart | Döbritschen | Eberstedt | Ettersburg | Frankendorf | Grammetal | Großheringen | Großschwabhausen | Hammerstedt | Hetschburg | Hohenfelden | Ilmtal-Weinstraße | Kapellendorf | Kiliansroda | Kleinschwabhausen | Klettbach | Kranichfeld | Lehnstedt | Magdala | Mechelroda | Mellingen | Nauendorf | Neumark | Niedertrebra | Obertrebra | Oettern | Rannstedt | Rittersdorf | Schmiedehausen | Tonndorf | Umpferstedt | Vollersroda | Wiegendorf